Skip to main content Skip to main navigation menu Skip to site footer
Comparativ
  • About
    • About the Journal
    • Editorial Team
    • Press
    • Contact
  • Current Issue
  • Archives
    • All Issues
    • Articles
    • Announcements & Reports
    • Reviews
    • Literature Notes
    • Documentation
    • Forum
  • Submit
  • Subscribe
Search
  • Sign In
  • Create Account
Comparativ
  • About
    • About the Journal
    • Editorial Team
    • Press
    • Contact
  • Current Issue
  • Archives
    • All Issues
    • Articles
    • Announcements & Reports
    • Reviews
    • Literature Notes
    • Documentation
    • Forum
  • Submit
  • Subscribe
  • Sign In
  • Create Account
  • Home
  • Subscriptions

Forum Archive

Lateinamerika heute:
eine Darstellung aus der Sicht der "langen Dauer"
Carlos Antonio Aguirre Rojas
Vol. 12 No. 5-6 (2002): Kulturkampf in Europa im 19. Jahrhundert
167-187

Kulturgeschichten.
Kritische Anmerkungen zu zwei neuen Beiträgen zur Kulturdebatte in der Historiographie
John Eidson
Vol. 8 No. 6 (1998): Humanwissenschaften unter Diktatur und Demokratisierung in Brasilien
96-102

„Verfassungspatriotismus": Ein deutscher Exportartikel für den italienischen Historikerstreit?
Zu Gian Enrico Rusconis Rehabilitierung der Resistenza aus dem Geiste Dolf Starnbergers
Friedemann Scriba
Vol. 4 No. 1 (1994): Das erwachsene Deutschland
90-106

Nationale Wohlfahrtsstaaten im Globalisierungsdilemma
Georg Vobruba
Vol. 12 No. 3 (2002): Weltgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert.
145-158

Drei Jahrhunderte sorbische Geschichtsschreibung* Ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaft
Timo Meskank
Vol. 1 No. 4 (1991): Universalgeschichte gestern und heute (I). Zum 100. Jahrestag der Berufung Karl Lamprechts an die Universität Leipzig
124-132

Massenkonsum als Voraussetzung für Kapitalakkumulation.
Entgegnung auf die Bemerkungen von Georg Quaas
Hartmut Elsenhans
Vol. 3 No. 4 (1993): Europas neue Vielfalt
130-149

Erinnerungsstücke - Lehrstücke:
Die neurophysiologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungen zu Erinnerung und Gedächtnis und deren Auswirkungen auf die Geschichtsdidaktik
Friedemann Scriba
Vol. 11 No. 4 (2001): Nichtwestliche Geschichtswissenschaften seit 1945
85-110

Die postfordistische Regulation technischer Kommodifizierung durch internationale Subinstitutionen
Klaus-Gerd Giesen
Vol. 7 No. 1 (1997): Nach der Sklaverei. Grundprobleme amerikanischer Postemanzipationsgesellschaften
123-137

Marx, Engels und die Französische Revolution
Claude Mainfroy-Pelliot
Vol. 2 No. 4 (1992): Frankreich und Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert im Vergleich
127-134

Ist multiethnische Gesellschaft rekonstruierbar?
Von den Kriegen in Jugoslawien zum Stabilitätspakt für Südosteuropa
Stefan Troebst
Vol. 10 No. 5-6 (2000): Schädel und Skelette als Objekte und Subjekte einer Welt- und Menschheitsgeschichte
169-181

Die "longue durée" im Spiegel
Die lange Dauer jenseits von „gelebter“ und „entfremdeter“ Zeit
Carlos Antonio Aguirre Rojas
Vol. 6 No. 1 (1996): Zwangsmigrationen in Mittel- und Südosteuropa
71-88

1989 in Italien
Guido Franzinetti
Vol. 2 No. 1 (1992): Universalgeschichte - gestern und heute (II). Zum 100. Jahrestag der Berufung Karl Lamprechts an die Universität Leipzig
146-152

Der Fluch der Rückständigkeit:
Vergleichende Ansätze in der Rechtsgeschichte
Martina Winkler
Vol. 10 No. 4 (2000): Binnennachfrage und globaler Wettbewerb
103-116

Parlamentswahlen und Demokratisierung in Kazachstan
Heidrun Zinecker
Vol. 5 No. 5 (1995): Probleme von Metropolen: Berlin - London - New York
121-132

Ernst Platner 1848/49
Dietmar Stübler
Vol. 9 No. 5/6 (1999): Weltausstellungen im 19. Jahrhundert
143-176

Erfolgschancen landwirtschaftlicher Reformpolitik in Zimbabwe.
Eine Untersuchung zum Bodenrecht
Christiane Bogedain
Vol. 4 No. 6 (1994): Ökonomische Liberalisierung und politischer Fundamentalismus
113-125

Deutsche Geschichte als transnationale Geschichte:
Überlegungen zu einer Histoire Croisée Deutschlands und Ostmitteleuropas
Philipp Ther
Vol. 13 No. 4 (2003): Menschenhandel und Zwangsarbeit.
155-180

Nordosteuropa als historischer Konflikt- und Kooperationsraum
Stefan Troebst
Vol. 9 No. 2 (1999): Milieukonzept und empirische Forschung
102-114

Radikale Strömungen und nationale Frage während der Englischen Revolution
Helgard Fröhlich
Vol. 4 No. 2 (1994): Migration weltweit
93-106

„Sozialgeschichte war ja tabuisiert."
Zum 100. Geburtstag von Rudolph Strauß
Helmut Bräuer
Vol. 14 No. 4 (2004): Mikro-, Makro-, Weltgeschichte. Wandervögel in böhmischen Dörfern
105-117

Protestantische Pfarrer vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert.
Deutschland und England im Vergleich
Oliver Janz
Vol. 8 No. 2 (1998): Überleben in Kriegen in Afrika
83-111

Probleme der Geschichtsschreibung in der ehemaligen Sowjetunion.
Ein Gespräch mit V. P. Smirnov
Editha Kroß
Vol. 3 No. 5 (1993): Ehe, Alltag, Politik - Studien zur Frauengeschichte und Geschlechterverhältnissen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
109-117

Zur Historiographie von Krieg und Krise.
Konzeptionen einer historischen Synthese. Die Annales d'histoire économique et sociale und die Roczniki dziejôw spolecznych i gosodarczych im Vergleich (Teil II)
Nikolaus Wolf
Vol. 11 No. 5-6 (2001): Zwischen Markt und Staat. Stifter und Stiftungen im transatlantischem Vergleich
191-206

Das Kriegsjahr 1916
Fritz Klein
Vol. 7 No. 2 (1997): Anti-Politik
72-86

Die Gauck-Behörde:
das unmögliche Amt
Wolfgang Fach
Vol. 3 No. 1/2 (1993): Debatte um die Conquista. Probleme, Perspektiven und Kontroversen
177-189

Chiapas, Lateinamerika und das kapitalistische Weltsystem
Carlos Aguierre Rojas
Vol. 11 No. 2 (2001): Humboldt in Amerika
105-132

Die ökologischen und demographischen Probleme Lateinamerikas und das entwicklungspolitische Bewußtsein von 1950 bis 1980
H.C.F. Mansilla
Vol. 6 No. 2 (1996): Infrastrukturpolitik in der Industrialisierung zwischen Liberalismus, Regulierung und staatlicher Eigentätigkeit
111-127

Französisch-sächsischer Kulturtransfer im 18. und 19. Jahrhundert.
Eine Problemskizze
Michel Espagne
Vol. 2 No. 2 (1992): Dritte Welt - Demokratie-Ökonomie
100-121

Zum Tod von Andre Gunder Frank (1929-2005)
Hartmut Elsenhans
Vol. 15 No. 5-6 (2005): Bruchzonen der Globalisierung
107-117

Raum, Geschwindigkeit und Sinn in der Zeit der Globalisierung
Zaki Laïdi
Vol. 5 No. 6 (1995): Macht und Geist. Intellektuelle in der Zwischenkriegszeit
156-168

  • Previous
  • 31-60 of 142
  • Next

About Us

  • About the Journal
  • Editorial Team
  • Submit
  • Contact

Sections

  • Reviews
  • Literature Notes
  • Articles
  • Forum
  • Documentation
  • Announcements & Reports

Subscriptions

  • Create Account
  • Sign In
  • Author Fees
  • Subscribe
  • Peer Review Process
  • Publication Ethics and Malpractice Statement

Legal Notices

Copyright © 2018 Comparativ.
All rights reserved.
ISSN 0940-3566

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy
  • Imprint