Skip to main content Skip to main navigation menu Skip to site footer
Comparativ
  • About
    • About the Journal
    • Editorial Team
    • Press
    • Contact
  • Current Issue
  • Archives
    • All Issues
    • Articles
    • Announcements & Reports
    • Reviews
    • Literature Notes
    • Documentation
    • Forum
  • Submit
  • Subscribe
Search
  • Sign In
  • Create Account
Comparativ
  • About
    • About the Journal
    • Editorial Team
    • Press
    • Contact
  • Current Issue
  • Archives
    • All Issues
    • Articles
    • Announcements & Reports
    • Reviews
    • Literature Notes
    • Documentation
    • Forum
  • Submit
  • Subscribe
  • Sign In
  • Create Account
  • Home
  • Subscriptions

Forum Archive

Das Geschichtsbild Ernst Jüngers
Wojciech Kunicki
Vol. 2 No. 2 (1992): Dritte Welt - Demokratie-Ökonomie
122-134

Nationale Wohlfahrtsstaaten im Globalisierungsdilemma
Georg Vobruba
Vol. 12 No. 3 (2002): Weltgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert.
145-158

Von den Nachbarn lernen.
Zur komparativen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in Großbritannien und Deutschland
Arne Heise
Vol. 10 No. 3 (2000): Zeitfeld
90-111

Drei Jahrhunderte sorbische Geschichtsschreibung* Ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaft
Timo Meskank
Vol. 1 No. 4 (1991): Universalgeschichte gestern und heute (I). Zum 100. Jahrestag der Berufung Karl Lamprechts an die Universität Leipzig
124-132

Das Ende des Ost-West-Gegensatzes und die Globalisierung –
eine Nachbetrachtung
Michael Zürn
Vol. 5 No. 4 (1995): Region und Regionalität in der Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts
146-160

Massenkonsum als Voraussetzung für Kapitalakkumulation.
Entgegnung auf die Bemerkungen von Georg Quaas
Hartmut Elsenhans
Vol. 3 No. 4 (1993): Europas neue Vielfalt
130-149

Vom Siegeszug der Verfassung in der Dämmerung des Staates
Helmut Goerlich
Vol. 13 No. 1 (2003): Regionalismus und Regionalisierungen in Diktaturen und Demokratien des 20. Jahrhunderts.
99-116

Konzeptionen einer historischen Synthese.
Die Annales d'histoire économique et sociale und die Roczniki dziejôw spolecznych i gospodarczych im Vergleich
Nikolaus Wolf
Vol. 11 No. 3 (2001): Symbolische Regionalpolitik
141-173

Igel oder Hase?
Die Transitionsdebatte im Spiegel der brasilianischen Demokratisierung
Peter Gärtner
Vol. 9 No. 4 (1999): Westliche Spezialisten in Südostasien 1850–1950
107-126

„Demokratien und totalitäre Systeme" -
das Zeitalter der Weltkriege aus christentumsgeschichtlicher Perspektive
Markus Huttner
Vol. 6 No. 4 (1996): Gesellschaft nach der Vollbeschäftigung
146-201

Die Bedeutung des Marxismus für die Geschichtswissenschaft heute
Georg G. Iggers
Vol. 4 No. 4 (1994): Arbeit im transatlantischen Vergleich
123-129

Das Modell der Pest.
Zum Disziplinarregime des schwarzen Todes
Gerburg Treusch-Dieter
Vol. 2 No. 3 (1992): Systemtransformation als Systemübertragung? Umbrüche in Mittel- und Osteuropa
128-145

„Sozialgeschichte war ja tabuisiert."
Zum 100. Geburtstag von Rudolph Strauß
Helmut Bräuer
Vol. 14 No. 4 (2004): Mikro-, Makro-, Weltgeschichte. Wandervögel in böhmischen Dörfern
105-117

Die Fragestellung der Zivilisationsanalyse:
Zwischen vergleichender Forschung und polarisierender Ideologie
Johann P. Arnason
Vol. 15 No. 5-6 (2005): Bruchzonen der Globalisierung
118-133

Protestantische Pfarrer vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert.
Deutschland und England im Vergleich
Oliver Janz
Vol. 8 No. 2 (1998): Überleben in Kriegen in Afrika
83-111

"Öffentliche Arbeitsvermittlung" und "placement public" (1890–1914).
Kategorien der Intervention der öffentlichen Hand – Reflexionen zu einem Vergleich
Sabine Rudischhauser, Bénédicte Zimmermann
Vol. 5 No. 5 (1995): Probleme von Metropolen: Berlin - London - New York
93-120

Probleme der Geschichtsschreibung in der ehemaligen Sowjetunion.
Ein Gespräch mit V. P. Smirnov
Editha Kroß
Vol. 3 No. 5 (1993): Ehe, Alltag, Politik - Studien zur Frauengeschichte und Geschlechterverhältnissen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
109-117

Erinnerungsstücke - Lehrstücke:
Die neurophysiologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungen zu Erinnerung und Gedächtnis und deren Auswirkungen auf die Geschichtsdidaktik
Friedemann Scriba
Vol. 11 No. 4 (2001): Nichtwestliche Geschichtswissenschaften seit 1945
85-110

Verwaltungswissenschaften in Brasilien unter der Diktatur
Christian Roschmann
Vol. 9 No. 5/6 (1999): Weltausstellungen im 19. Jahrhundert
177-186

Die postfordistische Regulation technischer Kommodifizierung durch internationale Subinstitutionen
Klaus-Gerd Giesen
Vol. 7 No. 1 (1997): Nach der Sklaverei. Grundprobleme amerikanischer Postemanzipationsgesellschaften
123-137

Demokratisierung und marktwirtschaftliche Reform in Osteuropa.
̈berlegungen zur Rolle der Civil Society im polnischen Transformationsprozeß
Gerrit Stratmann
Vol. 4 No. 6 (1994): Ökonomische Liberalisierung und politischer Fundamentalismus
126-150

Marx, Engels und die Französische Revolution
Claude Mainfroy-Pelliot
Vol. 2 No. 4 (1992): Frankreich und Deutschland im 18. und 19. Jahrhundert im Vergleich
127-134

Globalization and Historical Writing since the „Global Village"
Diego Holstein
Vol. 14 No. 2 (2004): Regionalpolitik in Mittelosteuropa.
102-116

Die Öffnung des Landwegs Dakar - Tanger und die Wiederbelebung transsaharischer Beziehungen
Laurence Marfaing, Steffen Wippel
Vol. 15 No. 4 (2005): Eigentumskulturen und Geschlecht in der Frühen Neuzeit
109-140

Eine nachholende Debatte.
Der innerdeutsche Philosophenstreit 1996/97
Peer Pasternack
Vol. 8 No. 4 (1998): Sphären der Geselligkeit
91-102

Probleme und Perspektiven des historischen Gesellschaftsvergleichs
Oliver Janz
Vol. 5 No. 6 (1995): Macht und Geist. Intellektuelle in der Zwischenkriegszeit
135-155

Zum Problem des Literaten als Historiker.
Stefan Heyms Beitrag zur Geschichte des 17. Juni
Jens Ivo Engels
Vol. 4 No. 1 (1994): Das erwachsene Deutschland
107-124

Zur Historiographie von Krieg und Krise.
Konzeptionen einer historischen Synthese. Die Annales d'histoire économique et sociale und die Roczniki dziejôw spolecznych i gosodarczych im Vergleich (Teil II)
Nikolaus Wolf
Vol. 11 No. 5-6 (2001): Zwischen Markt und Staat. Stifter und Stiftungen im transatlantischem Vergleich
191-206

Kultur, Politik und regionenbezogene Identifikationsprozesse:
Neuere Forschungen zum Thema „Sachsen in Deutschland"
James Retallack
Vol. 10 No. 1 (2000): Kulturtransfer und Vergleich
112-131

Das Kriegsjahr 1916
Fritz Klein
Vol. 7 No. 2 (1997): Anti-Politik
72-86

  • Previous
  • 31-60 of 142
  • Next

About Us

  • About the Journal
  • Editorial Team
  • Submit
  • Contact

Sections

  • Reviews
  • Literature Notes
  • Articles
  • Forum
  • Documentation
  • Announcements & Reports

Subscriptions

  • Create Account
  • Sign In
  • Author Fees
  • Subscribe
  • Peer Review Process
  • Publication Ethics and Malpractice Statement

Legal Notices

Copyright © 2018 Comparativ.
All rights reserved.
ISSN 0940-3566

  • Copyright Statement
  • Privacy Policy
  • Imprint