Earning and Returning: Emigrant Registration and Migration Statistics in the Americas (1857–1911)
Abstract
This article explores the development of early migration statistics, particularly focusing on the
chronology of registering emigrants at American ports. It examines when the American states,
which identified strongly as immigrant nations, began to officially recognize return migration.
By comparing data collection procedures from six states (Argentina, Uruguay, Brazil, Cuba, the
United States, and Canada) and drawing on official statistical surveys published between 1857
and 1911, the article reveals how comparatively late officials began to account for temporary
labour migration. Despite transnational knowledge transfers and the increasing standardization
of migration figures, the chronologies of registry differed substantially, with South American
statistics on emigration preceding those of North America. The study challenges one-way migration
narratives, underscoring the complexities and significance of return migration along
with inter-American migration as a new form of global mobility for workers around 1900.
Dieser Artikel erforscht die Entwicklung der frühen Migrationsstatistiken mit einem Fokus auf
den Zeitpunkt der Auswanderer-Registrierung in amerikanischen Häfen. Es wird untersucht,
ab wann die amerikanischen Staaten, die sich stark als Einwanderungsnationen identifizierten,
die Rückwanderung offiziell anerkannten. Durch den Vergleich von Datenerhebungsverfahren
in sechs Staaten (Argentinien, Uruguay, Brasilien, Kuba, USA und Kanada) und der Analyse offizieller
statistischer Publikationen zwischen 1857 und 1911 zeigt der Artikel, wie die Behörden
vergleichsweise spät begannen, temporäre Arbeitsmigration zu berücksichtigen. Trotz des
transnationalen Wissenstransfers und der zunehmenden Standardisierung von Migrationsstati-
stiken unterschieden sich die Chronologien der Registrierung erheblich, wobei die südamerikanischen
Auswanderungsstatistiken den nordamerikanischen vorausgingen. Der Artikel hinterfragt
unilineare Migrationserzählungen und unterstreicht die Komplexität und Bedeutung der
Rückwanderung zusammen mit der interamerikanischen Migration als neue Form der globalen
Mobilität von Arbeitern um 1900.