Atlantic Crossings: Temporary Migration and Labour around 1900
Vol. 35 No. 1-2 (2025)
Articles
This introduction seeks to deepen the historical understanding of transitory work and labour
migration by exploring the complexities and nuances of temporary migration patterns and the
diverse actors involved. Focusing on the Atlantic – one of the most thoroughly studied regions
for large-scale mobility – as a case study, we examine the migratory trajectories of various professional
groups from a global historical perspective. By engaging with three dynamic fields
of scholarship – migration history, labour history, and the history of the Atlantic world – and
centring professions and occupations, we challenge the traditional view of migration as a oneway,
permanent relocation. Instead, we highlight the significance of the back-and-forth nature
of transatlantic migration trajectories. Through this approach, we contribute to a more comprehensive
understanding of the interconnectedness between migration and labour histories,
underscoring the pivotal roles of mobility and temporality in shaping migrant experiences in
the Atlantic world around 1900.
Mit dieser Einführung soll das historische Verständnis von temporärer Arbeit und Arbeitsmigration
vertieft werden, die die Vielschichtigkeit temporärer Migrationsformen und deren beteiligten
Akteuren beleuchtet. Am Beispiel des Atlantiks – einer der am gründlichsten untersuchten
Regionen für Mobilität über weite Distanzen – untersuchen wir die Migrationswege verschiedener
Berufsgruppen aus einer globalhistorischen Perspektive. Durch die Auseinandersetzung
mit den drei dynamischen Forschungsfeldern – Migrationsgeschichte,
Geschichte der Arbeit und Geschichte der atlantischen Welt – und mit einem Fokus auf Berufe und Tätigkeiten hinter-
fragen wir die traditionelle Sichtweise von Migration als einseitigen, permanenten Ortswechsel.
Stattdessen betonen wir die Bedeutung des repetitiven Hin- und Herwanderns in den transatlantischen
Migrationsbewegungen. Mit diesem Ansatz tragen wir zu einem umfassenderen
Verständnis der Verflechtung von Migrations- und Arbeitsgeschichte bei und unterstreichen
die zentrale Rolle von Mobilität und Zeitlichkeit in den Erfahrungen von Migranten in der atlantischen
Welt um 1900.
It is unlikely that Joseph Laroche, Ali Ahmed, and Emma Sägesser ever met on deck.
They may have crossed paths coincidentally on their way to the dining room or on the
bow overlooking the Atlantic
The aim of this article is to highlight the contribution of temporary missionary labour from
Jamaica to the evangelisation of Cameroon between 1841 and 1900. Recruited by the Baptist
Missionary Society, this temporary workforce consisted of teachers, doctors, carpenters, shopkeepers,
printers and linguists. Their overall role was to supplement the BMS missionaries. The
results of this temporary workforce in Cameroon remain mixed. Indeed, the discrimination suffered
by some black workers from Jamaica compared to their white peers, as well as the difference
in their pay, not to mention the very difficult living conditions, prompted several to return
to Jamaica very early on. Others, however, such as Joseph Merrick and Joseph Jackson Fuller
remained in Cameroon and distinguished themselves positively in terms of their work on the
BMS mission field.
Dieser Artikel untersucht den Beitrag der temporären Missionsarbeiter aus Jamaika zur Evangelisierung
Kameruns zwischen 1841 und 1900. Die von der Baptist Missionary Society rekrutierten
temporären Arbeitskräfte bestanden aus Lehrern, Ärzten, Zimmerleuten, Händlern,
Druckern und Linguisten. Ihre allgemeine Aufgabe bestand darin, die Missionare der BMS zu
ersetzen. Die Bilanz dieser temporären Arbeitskräfte in Kamerun ist ambivalent. Die Diskriminierung,
der einige schwarze Arbeiter aus Jamaika gegenüber ihren weißen Kollegen ausgesetzt
waren, sowie die Differenz bei den Soldzahlungen und die schwierigen Lebensbedingungen
veranlassten viele von ihnen, frühzeitig nach Jamaika zurückzukehren. Andere jedoch, wie Joseph
Merrick und Joseph Jackson Fuller, blieben in Kamerun und zeichneten sich durch ihre
Missionsarbeit positiv aus.
This article explores the development of early migration statistics, particularly focusing on the
chronology of registering emigrants at American ports. It examines when the American states,
which identified strongly as immigrant nations, began to officially recognize return migration.
By comparing data collection procedures from six states (Argentina, Uruguay, Brazil, Cuba, the
United States, and Canada) and drawing on official statistical surveys published between 1857
and 1911, the article reveals how comparatively late officials began to account for temporary
labour migration. Despite transnational knowledge transfers and the increasing standardization
of migration figures, the chronologies of registry differed substantially, with South American
statistics on emigration preceding those of North America. The study challenges one-way migration
narratives, underscoring the complexities and significance of return migration along
with inter-American migration as a new form of global mobility for workers around 1900.
Dieser Artikel erforscht die Entwicklung der frühen Migrationsstatistiken mit einem Fokus auf
den Zeitpunkt der Auswanderer-Registrierung in amerikanischen Häfen. Es wird untersucht,
ab wann die amerikanischen Staaten, die sich stark als Einwanderungsnationen identifizierten,
die Rückwanderung offiziell anerkannten. Durch den Vergleich von Datenerhebungsverfahren
in sechs Staaten (Argentinien, Uruguay, Brasilien, Kuba, USA und Kanada) und der Analyse offizieller
statistischer Publikationen zwischen 1857 und 1911 zeigt der Artikel, wie die Behörden
vergleichsweise spät begannen, temporäre Arbeitsmigration zu berücksichtigen. Trotz des
transnationalen Wissenstransfers und der zunehmenden Standardisierung von Migrationsstati-
stiken unterschieden sich die Chronologien der Registrierung erheblich, wobei die südamerikanischen
Auswanderungsstatistiken den nordamerikanischen vorausgingen. Der Artikel hinterfragt
unilineare Migrationserzählungen und unterstreicht die Komplexität und Bedeutung der
Rückwanderung zusammen mit der interamerikanischen Migration als neue Form der globalen
Mobilität von Arbeitern um 1900.
Greek transatlantic emigration in the late nineteenth and early twentieth centuries integrated
the national port cities of embarkation into new travel routes and broader maritime networks.
This opened up unprecedented economic opportunities for all the economic actors involved
in organizing a large-scale, temporary labour movement and maintaining transnational links
between Greece and the United States. Functioning as logistical spaces, these ports underwent
significant economic development and demonstrated their ability to adapt to ever-changing
conditions. This paper sheds light on the commerce of transatlantic migration that developed
in Greek ports after the arrival of the Austro-Americana Company and the establishment of
national steamship lines in the early 1900s. It traces the circulation of migrant money in local
markets offering reception services and travel products, and highlights the transformative effects
of labour migration on the economies of transit cities.
Durch die transatlantische Auswanderung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden
die griechischen Hafenstädte in neue Reiserouten und maritime Netzwerke eingebunden.
Diese Integration eröffnete verschiedenen wirtschaftlichen Akteuren die Möglichkeit, über
transnationale Verbindungen an einer umfangreichen temporären Arbeitsmigration zwischen
Griechenland und den USA teilzuhaben. Die Hafenstädte, die als logistische Zentren fungierten,
erlebten eine bedeutende wirtschaftliche Entwicklung und passten sich ständig an die
sich verändernden wirtschaftlichen Bedingungen an. Dieser Aufsatz beleuchtet den Handel
der transatlantischen Migration in den griechischen Häfen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, der
sich nach der Ankunft der Reederei der Austro-Americana Gesellschaft und der Gründung nationaler
Dampfschifffahrtslinien entwickelte. Er zeichnet auch die Zirkulation der Gelder von Migrant:innen in den lokalen Märkten der Hafenstädte nach, die eine Hafeninfrastruktur mit Reiseprodukten und Übernachtungsdienstleistungen anboten. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Arbeitsmigration auf die Ökonomien dieser Transithafenstädte beleuchtet.
This article examines the relationship between anti-imperial activism and temporary professional
migration in the French Empire through the life of the lawyer Germain Crespin. By analyzing
how the lawyer from Cotonou and the people around him navigated imperial structures
while moving in the Atlantic world, the article uncovers cracks and contradictions in imperial
surveillance. It argues that the interlocking patterns of educational and professional migration
among African and Caribbean middle classes under French rule played a crucial role in the
gradual emergence of political Black consciousness before the First World War.
Dieser Beitrag untersucht das Verhältnis zwischen anti-imperialem Aktivismus und temporärer
Arbeitsmigration im französischen Kolonialreich anhand der Biographie des Anwalts Germain
Crespin. Der Artikel fragt danach, wie der Anwalt aus Cotonou und sein persönliches Umfeld
mit imperialen Strukturen umgingen und inwiefern dieser Umgang auf Risse und Widersprüche
imperialer Überwachung verweist. Der Artikel argumentiert folgendermaßen: Um 1900
kam es zu einer Verzahnung spezifischer Formen der Bildungs- und Berufsmigration, die unter
bürgerlichen afrikanischen und karibischen Bevölkerungsschichten im Französischen Kolonialreich
vorherrschten. Diese Migrationsformen spielten eine entscheidende Rolle bei der graduellen
Entwicklung eines Schwarzen politischen Bewusstseins vor dem Ersten Weltkrieg.
This article examines the transatlantic movements and textile trade networks of merchants
originally from the (former) Ottoman Empire in Buenos Aires. It explores multiple belongings of
this merchant class, spanning from the Eastern Mediterranean, Great Britain, to the American
hemisphere. Through their social and economic capital acquired in Manchester and Buenos
Aires, they contributed to the industrialisation of Argentina’s textile industry. Their businesses
facilitated and relied on subsequent transatlantic migrations of Eastern Mediterranean workers
– ambulant vendors, factory labourers, as well as agricultural, domestic, and construction
workers. These “post-Ottoman” diasporic networks in Argentina were formalised by the establishment
of philanthropic, economic, and social institutions, which were all closely linked to the
mercantile elite.
Der vorliegende Artikel befasst sich mit den transatlantischen Mobilitäten und Textilhandelsnetzwerken
von Kaufleuten aus dem (ehemaligen) Osmanischen Reich in Buenos Aires. Es
untersucht die vielfältigen Zugehörigkeiten dieser Kaufmannsschicht, die sich vom östlichen
Mittelmeerraum über Großbritannien bis zu verschieden Orten in den Amerikas erstreckten.
Die Analyse zeigt, wie diese Akteure durch den Erwerb von sozialem und wirtschaftlichem Kapital
und gesammelten Erfahrungen in Manchester und Buenos Aires zur Industrialisierung der
argentinischen Textilindustrie beitrugen. Deren Geschäftstätigkeiten bedingten und förderten zusätzlich temporäre transatlantische Arbeitsmigration, die als ambulante Verkäuf:innen, wie auch in Fabriken, in der Landwirtschaft und im Bau sowie als Hausangestellte tätig waren. Der Artikel zeigt zudem, dass diese „post-osmanischen“ Netzwerke durch die Einrichtung philanthropischer,
wirtschaftlicher und sozialer Institutionen formalisiert wurden, die allesamt eng mit
der kaufmännischen Elite verbunden waren.
At the turn of the nineteenth and twentieth centuries, Italian migrants who traveled annually
to Argentina to harvest wheat were known as golondrinas. Despite their frequent mention in
historical narratives, these migratory workers remain an underexplored and enigmatic subject.
This paper seeks to address this gap through a qualitative analysis of a nominative database,
offering initial hypotheses about the political dimensions associated with the term golondrina.
The study not only sheds light on the lived experiences of these migrants but also investigates
the rhetorical figure of the golondrina as part of a broader research hypothesis on the “imagined
migrant” in the contexts of both departure and arrival.
An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert waren italienische Migranten, die jährlich zur Weizenernte
nach Argentinien reisten, als golondrinas bekannt. Trotz ihrer häufigen Nennung in
historischen Erzählungen bleiben diese Wanderarbeiter ein wenig erforschtes und schwer zu
fassendes Thema. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Lücke durch die qualitative Analyse
einer Datenbank zu schließen und stellt erste Hypothesen über die mit dem Begriff golondrina
verbundenen politischen Dimensionen auf. Die Studie beleuchtet nicht nur die Lebenserfahrungen
dieser Migranten, sondern untersucht auch die rhetorische Figur der golondrina als Teil
eines größeren Forschungsunterfangens über den „imaginierten Migranten“ in der Geschichte
von Auswanderung und Einwanderung.
This paper deals with life stories of transatlantic migrants between Brazil and Europe over the
course of two generations, from the end of the nineteenth to the beginning of the twentieth
century. The individuals researched are Brazilian-born Italians, who came to Luxembourg between
the 1910s and the 1930s. Their life stories include their parents’ trajectory to Brazil and
back to Italy, their diverse migrations taken up after that, and details of their personal and political
life. The article is especially interested in the causes of their migrations as well as in their specific
migration patterns, which include labour opportunities, political interests and hardships,
personal reasons, and gender patterns. In order to analyse these factors, it first looks at the 32
cases that could be found in the archive, which reveal striking similarities. The article then looks
into specific life stories, which leads to two different approaches that offer a broad insight into
those migrants’ lives.
Der vorliegende Artikel befasst sich mit den Lebensgeschichten transatlantischer Migrant*innen,
die sich im Laufe zweier Generationen vom Ende des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
zwischen Brasilien und Europa abspielten. Bei den untersuchten Personen handelt es sich um
in Brasilien geborene Italiener*innen, die zwischen 1910 und den 1930er Jahren nach Luxemburg
kamen. Ihre Lebensgeschichten umfassen den Weg ihrer Eltern nach Brasilien und zurück
nach Italien, ihre danach eingeschlagenen vielfältigen Migrationswege sowie Einzelheiten ihres
persönlichen und politischen Lebens. Der Artikel interessiert sich vor allem für die Ursachen
ihrer Migrationen sowie deren spezifische Formen, die mit Arbeitsmöglichkeiten, politischen
Interessen und Verfolgung, persönlichen Gründen und Geschlechterdynamiken in Verbindung standen. Um diese Faktoren zu analysieren, werden zunächst 32 im Archiv gefundene Fälle, die auffallende Ähnlichkeiten aufweisen, in ihrer Gesamtheit untersucht. Im Anschluss daran wird auf spezifische Lebensgeschichten eingegangen. Diese kombinierte Vorgehensweise eröffnet
einen umfassenden Einblick in das Leben dieser Migrant*innen.
Quelle était la place du « corps nègre » dans la communauté de l’Atlantique ? Que signifiait le
travail pour les « corps nègres » dans le monde de l’Atlantique entre le XVe et le XIXe siècle ? En
quoi les phénomènes sociopolitiques liés à la révolte de Saint-Domingue ont impacté sur les
migrations de main-d’oeuvre servile africaine vers les années 1900 dans les Caraïbes et ses pourtours
et à l’émergence des philosophies de libération du monde négro-africain ? S’appuyant sur
des sources primaires et secondaires, tenter de répondre à ces questions sera au coeur du projet
de cette respiration réflexive.
Welche Rolle spielte der „corps nègre“ in der atlantischen Gemeinschaft? Was bedeutete Arbeit
für die „corps nègres“ in der atlantischen Welt zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert?
Wie wirkten sich die soziopolitischen Phänomene im Zusammenhang mit dem Aufstand in
Saint-Domingue auf die Migration afrikanischer Sklavenarbeit um 1900 in der Karibik und den
angrenzenden Gebieten sowie auf die Entstehung von Befreiungsphilosophien in der schwarzafrikanischen
Welt aus? Dieser Beitrag versucht, diese Fragen anhand von Primär- und Sekundärquellen
zu beantworten.
Forum
Outside of the Netherlands, historical research and controversies on Dutch overseas and colonial
history have received only scant attention of historians. This goes in particular for works
written in Dutch. The effect is deplorable. European colonial history is largely written without
serious engagement with one of its most important actors. This article aims to provide, first, an
overview on some of the public history debates relevant to the colonial past in the Netherlands.
It then, secondly, introduces works of synthesis and historicizes some key developments in the
literature. Finally and thirdly, the article discusses recent research on the role and importance of
violence in the Dutch trading and colonial empire.
Außerhalb der Niederlande finden historische Forschungen und Kontroversen zur Geschichte
des niederländischen Handels- und Kolonialreiches wenig Beachtung. Das gilt insbesondere für
die niederländischsprachige Literatur. Dies ist bedauerlich, denn europäische Kolonialgeschichte
wird im Wesentlichen ohne Berücksichtigung eines ihrer wichtigsten Akteure geschrieben.
Dieser Aufsatz stellt zunächst einige wesentliche öffentliche Debatten zur Geschichtspolitik in
den Niederlanden vor. Zweitens bespricht er einige Synthesen und rückt diese in eine historische
Perspektive. Schließlich, und drittens, diskutiert er neuere Forschungen zur Rolle und
Bedeutung von Gewalt im niederländischen Handels- und Kolonialreich.
became ever more vital for people to understand their times. I study a fourfold comparison set
that postwar Frenchmen and -women developed about the US. Algeria was key to comparing
the French with the American empire. The US nation-state-settler-colony was a lens onto
French Algeria. Native Americans informed thinking about France’s relationship with Algerians.
And Native Americans’ ambiguous depiction mirrored fears about France in a US-dominated
world.
This case helps study how historical actors use comparisons in three ways. First, here, actors’
comparison set included not just two polities but also third parties: Algeria and/or Native Americans.
Second, the comparison set’s key polities, America and France, were not uni-dimensional.
Rather, America was three things at once that were being glued together (a nation-state, settler
colony, and empire), and France, four things becoming unglued (a polity dominated by the
US; a nation-state; a nation-state-settler-colony [French Algeria]; and an empire). This multidimensionality
complicated comparison-making. And third, while French comparison-makers
had their own mind, they were influenced by how postwar Americans were rethinking the US and its past, too.
Mit dem Niedergang der europäischen Imperien, der Entkolonialisierung und dem Aufstieg des
US-Imperiums wurden Vergleiche für das Verständnis der Menschen ihrer Zeit immer wichtiger.
Ich untersuche einen vierfachen Vergleich, den Franzosen und Französinnen in der Nachkriegszeit
mit den USA anstellten. Algerien war der Schlüssel zum Vergleich zwischen Franzosen
und dem amerikanischen Imperium. Die US-nationalstaatliche Siedlerkolonie war gleichsam
eine Projektion auf Französisch-Algerien. Die Native Americans beeinflussten das Denken über
Frankreichs Beziehung zu den Algeriern. Und die zweideutige Darstellung der amerikanischen
Indigenen spiegelte die Ängste über Frankreich in einer von den USA dominierten Welt wider.
Anhand dieses Falles lässt sich untersuchen, wie historische Akteure Vergleiche auf dreierlei
Weise nutzen. Erstens umfasste die Vergleichsgruppe der Akteure hier nicht nur zwei Staaten,
sondern auch dritte Parteien: Algerien und die amerikanischen Natives. Zweitens waren die
beiden wichtigsten politischen Einheiten des Vergleichssets, Amerika und Frankreich, nicht
eindimensional. Amerika war vielmehr drei miteinander verwobene Dinge auf einmal (ein Nationalstaat,
eine Siedlerkolonie und ein Imperium), und Frankreich vier Dinge, die nicht mehr
miteinander verwoben waren (ein von den USA dominiertes Gemeinwesen, ein Nationalstaat,
eine nationalstaatliche Siedlerkolonie [Französisch-Algerien] und ein Imperium). Diese Mehrdimensionalität
erschwerte den Vergleich. Und drittens hatten die französischen Akteure des
Vergleichs zwar ihre eigene Meinung, wurden aber auch davon beeinflusst, wie die Amerikaner
in der Nachkriegszeit die USA und ihre Vergangenheit neu überdachten.