Beyond the Myth of the Golondrinas: Rhetoric and Reality of Italian Mobilities to and from Argentina (1880–1920)
Abstract
At the turn of the nineteenth and twentieth centuries, Italian migrants who traveled annually
to Argentina to harvest wheat were known as golondrinas. Despite their frequent mention in
historical narratives, these migratory workers remain an underexplored and enigmatic subject.
This paper seeks to address this gap through a qualitative analysis of a nominative database,
offering initial hypotheses about the political dimensions associated with the term golondrina.
The study not only sheds light on the lived experiences of these migrants but also investigates
the rhetorical figure of the golondrina as part of a broader research hypothesis on the “imagined
migrant” in the contexts of both departure and arrival.
An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert waren italienische Migranten, die jährlich zur Weizenernte
nach Argentinien reisten, als golondrinas bekannt. Trotz ihrer häufigen Nennung in
historischen Erzählungen bleiben diese Wanderarbeiter ein wenig erforschtes und schwer zu
fassendes Thema. Die vorliegende Arbeit versucht, diese Lücke durch die qualitative Analyse
einer Datenbank zu schließen und stellt erste Hypothesen über die mit dem Begriff golondrina
verbundenen politischen Dimensionen auf. Die Studie beleuchtet nicht nur die Lebenserfahrungen
dieser Migranten, sondern untersucht auch die rhetorische Figur der golondrina als Teil
eines größeren Forschungsunterfangens über den „imaginierten Migranten“ in der Geschichte
von Auswanderung und Einwanderung.