Enteignete Revolution - verwaltete Utopie - das Spiel der Medien mit dem kollektiven Unbewußten Inge Münz-Koenen PDF 21-37
Die Revolution der Telekommunikation - oder: Les Enfants de la Revolution sont les Filles Frank Haase PDF 46-50
"Kommentare im Falsett". Medien, Nachrichten und Revolution am Beispiel der Independencia Venezuelas Michael Zeuske PDF 50-69
Die Vermittlung von Revolution, regionalem Konflikt und Großmachtpolitik durch die Presse Leipzigs im Vorfeld von 1789 Bernd Schröter PDF 69-80
Zensur, öffentliche Meinung und Politik in der Berliner Spätaufklärung. Eine Problemskizze Edoardo Tortarolo PDF 80-91
Politische Propaganda und öffentliches Bewußtsein im Hundertjährigen Krieg. Das Beispiel Johanna von Orléans Sabine Tanz PDF 91-100
Manfred Hettling (Hrsg.): Revolution in Deutschland? 1789-1989. Sieben Beiträge, Göttingen 1991, 147 S. Matthias Middell PDF 139-141
Georg Friedrich Rebmann, Werke und Briefe in drei Bänden. Hrsg. Hedwig Voegt (†), Werner Greiling und Wolfgang Ritschel, Berlin: Rütten & Loening, 1990, 675, 779 u. 687 S. Matthias Middell PDF 141-142
Marc Bloch aujourd'hui. Histoire comparée et sciences sociales (Marc Bloch heute. Vergleichende Geschichte und Sozialwissenschaften). Hrsg.Hartmut Atsma und André Burguière, Editions de l'Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris 1990, 454 S. Steffen Sammler PDF 142-143
SIPRI Yearbook 1991, World Armaments and Disarmament, Oxford University Press 1991, 741 S. Rolf Müller-Syring PDF 143-144
Histoire et médias. Journalisme et journalistes français 1950-1990, sous la direction de Marc Martin, Paris (Albin Michel) 1991, 306 S. Thomas Höpel PDF 145
Fathī al-ʿAšrī: Ḥaula ad-Dīn wa-d-dīmūqrātīya bi-qalam Naǧīb Maḥfūz (über Religion und Demokratie aus der Feder von Naǧīb Maḥfūz), Kairo: Ad-dār al-miṣrīya al-lubnānīya, 1990, 240 S. Wolfgang Schwanitz PDF 145-147