Europa und Amerika 1492-1992. Conquista und neuzeitliche Kontinentaldebatte. Eine Einleitung Michael Zeuske PDF 16-28
Kritische Anmerkungen zum Kolumbusjahr in Deutschland aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft Horst Pietschmann PDF 56-76
Die Frauen in der Conquista. Überlegungen zum Verhältnis von Rasse und Geschlecht in der Anfangsphase der spanischen Kolonialherrschaft Barbara Potthast-Jutkeit PDF 81-95
Fernandina und Tierra de Gracia: Zwei gescheiterte Kolonialexperimente als Voraussetzung der Conquista? Eine Problemskizze Michael Zeuske PDF 96-121
Conquista und Independencia: Die Instrumentalisierung und Konzeptualisierung von „Conquista" und „Reconquista" in den Unabhängigkeitskämpfen Spanisch-Amerikas. Grundzüge am Beispiel Neu-Spaniens Bernd Schröter PDF 122-143
Orientalia in der Baumschule: Islam und Geschichte an der Princeton University Wolfgang Schwanitz 201-209
Leben in Paris im Hundertjährigen Krieg. Ein Tagebuch. Aus dem Französischen von Henriette Heese, Nachwort von Ralph-Rainer Wuthenow, Insel-Verlag, Frankfurt/Main und Leipzig 1992,384S. Thomas Höpel, Ralf Pannowitsch PDF 210-213
Columbus: Die Entdeckung seiner geheimen Route in die Neue Welt, Text: John Dyson; Fotos: Peter Christopher; Nautische Recherchen: Luís Miguel Coin Cuenca, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München 1991, 228 S., zahlr. Fotos, Bilder und Karten. Michael Zeuske PDF 213-217
Peter Strack, Vor Gott, Gemeinschaft und den Gästen: Funktionen und Wandel traditioneller Festsymbolik; Karwoche und Patronatsfest in den ehemaligen Jesuitenreduktionen von Chiquitos/ Ostbolivien von der Eroberung bis zur Gegenwart, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1991,416 S. Bernd Schröter PDF 217-219
Commerce et plantation dans la Carïbe. XVIIIe et XIX siècles. Actes du Colloque de Bordeaux, 15-16 mars 1991. Coordination Paul Butel, Maison des Pays Ibériques, Bordeaux 1992,262 S. (= Collection de la Maison des Pays Ibériques, 52) Manfred Kossok PDF 220-222
Nikita Harwich, Histoire du Chocolat, Éditions Desjonquères, Paris 1992, 292 S., Abb. Michael Zeuske PDF 223-224
Klaus Mlynek / Waldemar R. Röhrbein (Hrsgg.), Geschichte der Stadt Hannover, Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Helmut Plath, Siegfried Müller und Carl-Hans Hauptmeyer, Schlütersche Verlagsanstalt und Druckerei, Hannover 1991, 264 S., 80 Abb. und Tab. Katrin Keller PDF 225-227
200. Jahrestag der Französischen Revolution. Kritische Bilanz der Forschungen zum Bicentenaire, hrsg. von Katharina Middell/ Matthias Middell in Zusammenarbeit mit Manfred Kossok und Michel Vovelle, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 1992,347 S. Michael Wagner PDF 228-231
Maria Anna Sossenheimer, Georg Friedrich Rebmann und das Problem der Revolution. Revolutionserfahrungen, Revolutionsinterpretationen und Revolutionspläne eines deutschen Republikaners, Verlag Peter Lang, Frankfurt (Main)/ Bern/ New York/ Paris 1988, 448 S. (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 368). Werner Greiling PDF 231-236
Quellen zu den Reformen in den Rheinbundstaaten. Herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Bd. 1: Regierungsakten des Großherzogtums Berg 1806-1813. Bearbeitet von Klaus Rob, R. Oldenbourg Verlag, München, 1992, 497 S.; Bd. 2; Regierungsakten des Königreiches Westphalen 1807-1813. Bearbeitet von Klaus Rob, R. Oldenbourg Verlag, München 1992, 289 S. Matthias Middell PDF 237-238
Domestic strategies: work and family in France and Italy 1600-1800, hrsg. von Stuart Woolf, Cambridge University Press , Editions de la Maison des Sciences de l'homme, Cambridge/Paris 1991, 207 S. Steffen Sammler PDF 239-241
Perrine Simon-Nahum, La cité investie. La „Science du Judaïsme" français et la République, Les Éditions du Cerf, Paris 1991,349 S. Eckhardt Fuchs PDF 242-244
Georg W. Oesterdiekhoff, Traditionales Denken und Modernisierung, Jean Piaget und die Theorie der sozialen Evolution, Westdeutscher Verlag, Opladen 1992, 435 S. Gerald Diesener PDF 245-247
Antonio Gramsci, Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe, auf der Grundlage der von Valentino Gerratana im Auftrag des Gramsci-Instituts besorgten Edition, hrsg. vom Deutschen Gramsci-Projekt unter der wissenschaftlichen Leitung von Klaus Bochmann und Wolf Fritz Haug, Bd. 1-3 (Hefte 1-5), Argument-Verlag , Hamburg/ Berlin 1991-1992, 703 u. 317 S.; Sabine Kebir, Antonio Gramscis Zivilgesellschaft. Alltag-Ökonomie-Kultur-Politik, VSA-Verlag, Hamburg 1991, 255 S. Matthias Middell PDF 247-250
Thomas Alan Schwartz, America's Germany - John J. McCloy and the Federal Republic of Germany, Harvard University Press, Cambridge/ London 1991, 404 S. Georg Nolte PDF 250-253
Heinz Bude, Bilanz einer Nachfolge. Die Bundesrepublik und der Nationalsozialismus. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1992, 121 S. Thomas Ahbe PDF 253-257
Heinz Suhr, Der Treuhandskandal. Wie Ostdeutschland geschlachtet wurde, Eichborn Verlag, Frankfurt/M. 1991, 208 S. Frank Geißler PDF 257-259
Wolf Biermann, Der Sturz des Dädalus, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1992, 276 S. Thomas Ahbe PDF 259-263
Wolfgang Günter Lerch, Kein Frieden für Allahs Völker. Die Kriege am Golf: Geschichte, Gestalten, Folgen, S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 1991, 269 S. Rolf Müller-Syring PDF 263-265
Albert Hourani, Islam in European thought, Cambridge University Press, Cambridge 1992, 199 S. Wolfgang Schwanitz PDF 265-269
Michael J. Hogan (Hrsg.), The End of the Cold War. Its Meaning and Implications, Cambridge University Press, New York 1992, 294 S. Wolfgang Schwanitz PDF 269-271
Fritjof Capra, Wendezeit Bausteine für ein neues Weltbild, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1992, 513 S. Rolf Müller-Syring PDF 271-273
Ernst-Otto Czempiel, Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Verlag C. H. Beck, München 1991, 142 S. (Becksche Reihe 444) Frank Geißler PDF 273-277