„Industriesystem" oder „bürgerliche Gesellschaft". Der frühe deutsche Liberalismus und das Laisser-faire-Prinzip Rainer Koch PDF 24-52
Gemeinschaft als Produktivkraft. Gemeinschaftssinn und Modernisierungspolitik in Amerika Annette Ringwald PDF 74-85
Gewerkschaften und Standortdebatte: Wie weit trägt das „Modell Deutschland" Gernot Borriss PDF 114-132
Die „holländische Krankheit" – oder: Warum es nicht immer gesund ist, den Gürtel enger zu schnallen Hartmut Elsenhans PDF 133-146
„War das auch falsch?" Tagung über „Biographie und Wende II – Brüche in der Biographie" am 9./10. Dezember 1994 in Leipzig Thomas Ahbe PDF 155-164
Anne Kathrin Brinker, Armenfürsorge als Sozialpolitik im frühmodernen dänischen Staat, Verlag Dr. R. Krämer, Hamburg 1994, 90 S. (= Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte, 11). Helmut Bräuer PDF 165-166
E. La Parra Lopez, La alianza de Godoy con los revolucionarios (Espana y Francia a tines del siglo XVIII), CSIC, Madrid 1992, 210 S. Lluis Roura PDF 167-169
Andrea Hofmeister-Hunger, Pressepolitik und Staatsreform. Die Institutionalisierung staatlicher Öffentlichkeitsarbeit bei Karl August von Hardenberg (1792-1822), Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1994, 446 S. ( = Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 107) Werner Greiling PDF 169-172
Mathias Reimann, Historische Schule und Common Law. Die deutsche Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts im amerikanischen Rechtsdenken, Dunker & Humblot Berlin 1993, 331 S. (=Comparative Studies in Contincntal and Anglo-American Legal History, Bd. 14). Christina von Hodenberg PDF 172-174
Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen Kocka, Hans-Jürgen Puhle und Klaus Tenfelde, K. G. Saur, München/ New Providence/London/Paris 1994, 866 S. Werner Greiling PDF 174-176
Bernd Kasten, ,,Gute Franzosen". Die französische Polizei und die deutsche Besatzungsmacht im besetzten Frankreich 1940-1944, Thorbecke, Sigmaringen 1993, 263 S. Thomas Höpel PDF 176-178
Wolfgang Fach, Not der Tugend - Tugend der Not. Frauenalltag und feministische Theorie, Leske und Budrich, Opladen 1994, 96 S. Irene Dölling PDF 178-180
Wilfried von Bredow/Thomas Jäger (Hrsg.), Japan. Europa. USA. Weltpolitische Konstellationen der neunziger Jahre, Leske und Budrich, Opladen 1994, 247 S. Friedrich Blanz PDF 180-183
Jakob Juchler, Osteuropa im Umbruch. Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen 1989-1993. Gesamtüberblick und Fallstudien, Seismo Verlag, Zürich 1994, 461 S. Frank Geißler PDF 183-187
Claus Offe, Der Tunnel am Ende des Lichts. Erkundungen der politischen Transformation im Neuen Osten, Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 1994, 301 S. Frank Geißler PDF 187-189
Alain Caillé, La démission des clercs. La crise des science sociales et l'oubli du politique, Editions La Découverte, Paris 1993, 297 S. Wolfgang Fach PDF 190-191
Heinz Kleger, Der neue Ungehorsam. Widerstände und politische Verpflichtung in einer lernfähigen Demokratie, Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 1993, 502 S. Annette Ringwald PDF 191-193
Kai Hafez, Orientwissenschaft in der DDR. Zwischen Dogma und Anpassung, 1969-1989, Deutsches Orient-lnstitut, Hamburg 1995, 548 S. (=Schriften des Deutschen Orient- Instituts und der Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orients, Freie Universität Berlin) Henner Fürtig PDF 194-198
André Gingrich, Sylvia Haas, Gabriele Paleczek, Thomas Fillitz (Hrsg.), Studies in Oriental Culture and History. Festschrift für Walter Dostal, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main u.a.19«J3, 287 S. Muhammad as-Sayyid Omar, Anton Prokesch-Osten. Ein österreichischer Diplomat im Orient, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main u.a. 191)3, 308 s. Wolfgang Schwanitz PDF 198-200
Wolfgang Schwanitz (Hrsg.), Jenseits der Legenden. Araber, Juden, Deutsche, Dietz Verlag Berlin 191J4, '237 S. Rolf Müller-Syring PDF 200-202