Landes- und Raumforschung in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Leipziger Hochschularbeitsgemeinschaften für Raumforschung (1939–1945/46) Ulrich Heß PDF 57-69
Schaumburg – Beispiel einer erfolgreichen regionalen Industrialisierung Karl Heinz Schneider PDF 70-80
Regionale Spezifika der Ansiedlung vertriebener Deutscher in Sachsen 1945–1948. Eine Fallstudie zum Kreis Borna Martina Pietsch, Manfred Jahn PDF 81-89
Warum Bundeslandsgeschichte? Reflexionen zum Beispiel einer "Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte des Rheinlandes und Westfalens 1955–1995" Detlef Briesen PDF 102-111
Elitenwechsel in der Leipziger Wirtschaftsregion 1945–1948. Von den Leipziger "sächischen Industriefamilien" zu Kadern aus dem Leipziger Arbeitermilieu Frank Schulz PDF 112-126
Unternehmeridentität und regionale Selbstthematisierung. Auseinandersetzungen um die maschinelle Herstellung von Zigarren im sächsischen Döbeln Christian Kurzweg PDF 127-145
Das Ende des Ost-West-Gegensatzes und die Globalisierung – eine Nachbetrachtung Michael Zürn PDF 146-160
Kurt Nowak, Der umstrittene Bürger von Genf. Zur Wirkungsgeschichte Rousseaus im deutschen Protestantismus des 18. Jahrhunderts, Akademie Verlag, Berlin 1993, 48 S. (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; Bd. 132, H. 4). Katharina Middell PDF 161-162
Arlette Farge, Lauffeuer in Paris. Die Stimme des Volkes im 18. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Grete Osterwald, Klett-Cotta, Stuttgart 1993, 336 S. Kurt Holzapfel PDF 162-164
Helmut Reinalter (Hrsg.), Aufklärungsgesellschaften, Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1993, 126 S. {Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle „Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770--1850", Bd. 10). Holger Zaunstöck PDF 164-167
Konrad Ratz, Maximilian in Queretaro. Bilddokumentation über den Untergang des zweiten mexikanischen Kaiserreiches, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz 1991, 424 S.,Abb. Hartwig A. Vogelsberger, Kaiser von Mexiko. Ein Habsburger auf Montezumas Thron, Amalthea Verlag, Wien/München 1991, 360 S., Abb. Michael Zeuske PDF 168-172
Heinrich August Winkler, Weimar 1918-1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie, Verlag C. H. Beck, München 1993, 709 S. Gerald Diesener PDF 173-176
George L. Mosse, Gefallen für das Vaterland. Nationales Heldentum und namenloses Sterben. Aus dem Amerikanischen von Udo Rennert, Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 1993, 311 S. Rolf Rieß PDF 176-178
Hans-Jürgen Lüsebrink (Hrsg.), Nationalismus im Mittelmeerraum. Passauer Mittelmeerstudien, Bd. 4, Passavia Universitätsverlag, Passau 1994, 167 S. Cornelie Kunze PDF 178-182
Formen des nationalen Bewußtseins im Lichte zeitgenössischer Nationalismustheorien, hrsg. von Eva Schmidt-Hartmann, Oldenbourg, München 1994, 335 S. (Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, Bd. 20). Vito Francesco Gironda PDF 182-184
Conceptions of National History. Proceedings of Nobel Symposium 78, ed. by Erik Lönnroth, Karl Molin, Ragnar Björk, Walter de Gruyter Berlin/ New York 1994, 316 S. Matthias Middell PDF 184-186
Reinhard Schulze, Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert, Verlag C. H. Beck, München 1994, 437 S. Uwe Pfullmann PDF 186-191
Ulrich Raulff, Ein Historiker im 20. Jahrhundert: Marc Bloch, S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 1995, 510 S. Gabriele Lingelbach PDF 191-193