Was macht eine Metropole aus? Die städtische Grund-Unordnung zwischen Zivilisation und Barbarei Erhard Berner, Rüdiger Korff PDF 9-25
Das Versagen der Dinkins-Koalition und die Zukunft der Politik in New York City John Mollenkopf PDF 74-92
"Öffentliche Arbeitsvermittlung" und "placement public" (1890–1914). Kategorien der Intervention der öffentlichen Hand – Reflexionen zu einem Vergleich Sabine Rudischhauser, Bénédicte Zimmermann PDF 93-120
Politik, Gesellschaft und wissenschaftliche Institutionen: Historikerkongresse im Vergleich Gabriele Lingelbach PDF 133-136
Deutscher und italienischer Liberalismus im 19. und 20. Jahrhundert – ein Vergleich Thomas Schaarschmidt PDF 137-143
Demokratia. Der Weg zur Demokratie bei den Griechen, hrsg. von Konrad H. Kinzl, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1995, VII+ 452 S. (= Wege der Forschung 657). Rigobert Günther PDF 144-146
Hans-Jürgen Lüsebrink/Hans T. Siepe (Hrsg.), Romanistische Komparatistik. Begegnung der Texte - Literatur im Vergleich, Peter Lang, Frankfurt a.M. u.a. 1993, 284 S. Martina Bender PDF 146-152
Brage Bei der Wieden, Außenwelt und Anschauungen Ludolf von Münchhausens 1570-1640, Hahnsche Buchhandlung Hannover 1994, 308 S. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 32; Niedersächsische Biographien, 5). Katrin Keller PDF 152-154
Lucien Bely, Les relations internationales en Europe XVII'-XVIII' siecles, Presses universitaires de France, Paris 1992, 731 S. Thomas Höpel PDF 154-156
Reinhart Koselleck, Michael Jeismann (Hrsg.), Der politische Totenkult. Kriegerdenkmäler in der Modeme, Wilhelm Fink Verlag, München 1994, 440 S. Christina von Hodenberg PDF 156-158
Karl-Heinz Janßen, Fritz Tobias, Der Sturz der Generäle. Hitler und die Blomberg-Fritsch-Krise 1938, Verlag C. H. Beck, München 1994, 320 S. Gerald Diesener PDF 159-161
Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Der 20. Juli 1944. Bewertung und Rezeption des deutschen Widerstandes gegen das NS-Regime, Bund-Verlag, Köln 1994, 348 S. Gerald Diesener PDF 161-164
Hanspeter Mattes, Qaddafi und die islamische Opposition in Libyen. Zum Verlauf eines Konflikts, Deutsches Orientinstitut, Hamburg 1995, 147 S. (Mitteilungen 51) Uwe Pfullmann PDF 165-168
Anette Simon, Versuch, mir und anderen die ostdeutsche Moral zu erklären, Psychosozial-Verlag, Gießen 1995, 112 S. Thomas Ahbe PDF 168-172
Lateinamerika - Krise ohne Ende? Hrsg. von Axel Borsdorf, Innsbruck 1994, 204 S. (= Innsbrucker Geographische Studien, 21) Michael Riekenberg PDF 172-174
Frances Bartkowski, Travelers, Immigrants, lnmates. Essays in Estrangement, University Press, Minneapolis 1995, 183 S. Birgit Tautz PDF 174-178