Intellektuelle der Zwischenkriegszeit im Spannungsfeld von Macht und Geist. Ein internationaler Vergleich Wolfgang Bialas Eckhardt Fuchs PDF 7-14
Der Wettlauf der Revolutionen: personalisierte Dritte-Weg-Diskurse in Deutschland und Frankreich Thomas Keller PDF 44-95
Die sozialistische Intelligenzija. Ihre Rolle in der russischen Kulturrevolution vor und nach 1917 Jutta Scherrer PDF 94-118
Das Einparteiensystem und der autoritäre Modernismus in der Türkei zwischen den Weltkriegen Zafer Toprak PDF 119-134
Zwangsmigration, Bevölkerungsverschiebungen und "ethnische Säuberungen" in der Geschichte Ost- und Südisteuropas Andreas Helmedach PDF 169-170
Thomas Sokoll, Bergbau im Übergang zur Neuzeit, Schulz-Kirchner Verlag, Idstein 1994, 205 S. (Historisches Seminar NF 6). Jochen Meißner PDF 175-178
Aline Helg, Our Rightful Share. The Afro-Cuban Struggle for Equality 1886-1912, The University of North Carolina Press, Chapel Hill and London 1995, 361 S. Michael Zeuske PDF 179-183
Beate Fieseler, Frauen auf dem Weg in die russische Sozialdemokratie, 1890-1917. Eine kollektive Biographie, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1995, 329 S. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa 41). Bärbel Kuhn PDF 184-187
Helmut Fries, Die große Katharsis. Der Erste Weltkrieg in der Sicht deutscher Dichter und Gelehrter, Verlag am Hockgraben, Konstanz 1995, 2 Bde, X, 278 S. und X, 318 S. Michael Geyer PDF 187-190
Eva Schmidt-Hartmann (Hrsg.), Kommunismus und Osteuropa. Konzepte, Perspektiven und Interpretationen im Wandel, R. Oldenbourg Verlag, München 1994, 296 S. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 76). Jan Foitzik PDF 190-194
Christopher Wood, The End of Japan Inc. - and how the new Japan will look, Simon & Schuster, New York 1994, 240 S. Susanne Giesecke PDF 194-197
Chalmers Johnson, Japan - Who Governs? The Rise of the developmental state, W. W. Norton, New York/London 1995, 384 S. Susanne Giesecke PDF 197-200
Erik Porath (Hrsg.), Aufzeichnung und Analyse. Theorien und Techniken des Gedächtnisses, Königshausen & Neumann, Würzburg 1995, 207 S. Andreas Luckner PDF 201-205