Infrastrukturpolitische Grundsatzentscheidungen des 18. Jahrhunderts am Beispiel des Landverkehrswesens: Großbritannien, Frankreich, Habsburgmonarchie Andreas Helmedach PDF 11-50
Die Modernisierung der Straßenverkehrsinfrastrukturpolitik während der Industrialisierung. Ein deutsch-britischer Vergleich Uwe Müller PDF 51-71
Nahverkehrspolitische Konflikte und kommunale Interventionen in Berlin und Paris: 1890–1914 Elfi Bendikat PDF 85-110
Die ökologischen und demographischen Probleme Lateinamerikas und das entwicklungspolitische Bewußtsein von 1950 bis 1980 H.C.F. Mansilla PDF 111-127
„Kulturtransfer im Epochenumbruch. Frankreich - Deutschland 1770-1815". Internationale Arbeitstagung in Saarbrücken Gudrun Gersmann PDF 140-144
Christian Pfister, Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1500-1800, Oldenbourg Verlag, München 1994, 151 S. (Enzyklopädie Deutscher Geschichte; 28). Stefan Militzer PDF 145-147
Pierre Rétat, Le dernier Règne. Chronique de la France de Louis XVI (1774-1789), Editions Fayard, Paris 1995, 373 S. Annette Keilhauer PDF 147-149
Monika Neugebauer-Wölk, Esoterische Bünde und Bürgerliche Gesellschaft. Entwicklungslinien zur modernen Welt im Geheimbundwesen des 18. Jahrhunderts, Wallstein Verlag, Göttingen 1995, 93 S. (Kleine Schriften zur Aufklärung, hrsg. von der Lessing-Akademie Wolfenbüttel, 8). Ursula Goldenbaum PDF 150-153
Christophe Charte, La République des Universitaires 1870-1940, Editions du Seuil, Paris 1994, 506 S. Gabriele Lingelbach PDF 154-157
Christian Geinitz, Volker Ilgen, Ute Scherb, Holger Skor, Andreas Weber, Kriegsgedenken in Freiburg. Trauer, Kult, Verdrängung, J. Haug Verlag, Freiburg i. Br. 1995, 240 S. (Alltag und Provinz, Bd. 6, hrsg. vom Arbeitskreis für Regionalgeschichte Freiburg e.V.) Friedemann Scriba PDF 157-160
Frank von Auer/Franz Segbers (Hrsg.), Sozialer Protestantismus und Gewerkschaftsbewegung: Kaiserreich - Weimarer Republik - Bundesrepublik Deutschland, Bund-Verlag, Köln 1994, 298 S. Joachim Bleyl PDF 160-163
Werner Bramke/Ulrich Heß (Hrsg.), Sachsen und Mitteldeutschland. Politische, wirtschaftliche und soziale Wandlungen im 20. Jahrhundert, Böhlau Verlag, Weimar/Köln/Wien 1995, 478 S. Uwe Müller PDF 163-167
Peter Bender, Episode oder Epoche? Zur Geschichte des geteilten Deutschland, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1996, 289 S. Jörg Roesler PDF 167-169
Andrea Komlosy/Vâclav Bůžek/ František Svâtek (Hrsg.), Kulturen an der Grenze. Waldviertel, Weinviertel, Südböhmen, Südmähren, Promedia, Wien 1995, 350 S. Pavel Himl PDF 169-171
Christa Randzio-Plath/Bernhard Friedmann, Unternehmen Osteuropa - eine Herausforderung für die Europäische Gemeinschaft. Zur Notwendigkeit einer EG-Ostpolitik, Nomos Verlag, Baden-Baden 1994, 255 S. Andrej A. Gross PDF 172-174
Jörn Rüsen, Konfigurationen des Historismus. Studien zur deutschen Wissenschaftskultur, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1993, 422 S. Eckhardt Fuchs PDF 174-176
Sandra Marcella Lucia Liebscher, Gegenwärtige kulturelle Probleme und Varianten der Valdesi. Ethnographie der italienischen Waldenser 1991-1993, Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum 1994 (Abhandlungen zur Geschichte der Geowissenschaften und Religion - Umwelt - Forschung: Beiheft 8) Friedemann Scriba PDF 176-178
Diane Singerman, Avenues of Participation. Family, Politics, and Networks in Urban Quarters of Cairo, Princeton University Press, Princeton N. J. 1995, XVIII, 335 S. (Princeton Studies in Muslim Politics) Henner Fürtig PDF 178-180