Erst die Arbeit - und dann? Widersprüche der gesellschaftlichen Organisation von Arbeit in autoritären und totalitären Regimen Stephan Lessenich PDF 1-24
Income Mixes. Eine Spekulation über die langfristige Entwicklung materieller Existenzsicherheit Georg Vobruba PDF 25-37
Von der Geschichtsteleologie zur Teleologie der Wohlfahrtspolitik. Kritik einer gesellschaftspolitischen Konzeption Hajo Riese PDF 38-49
Geschlechterordnungen auf dem Arbeitsmarkt. Erwerbstätigkeit als Regulierungsform des Geschlechterverhältnisses Sabine Lang PDF 73-96
Umweltpolitik im Transformationsprozeß. Interessenkonflikte und politische Chancenstruktur bei der Gestaltung und Umsetzung der polnischen Umweltpolitik Kerstin Tews PDF 120-145
„Demokratien und totalitäre Systeme" - das Zeitalter der Weltkriege aus christentumsgeschichtlicher Perspektive Markus Huttner PDF 146-201
Diether Döring, Frank Nullmeier, Roswitha Pioch und Georg Vobruba (Hrsg.)» Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat, Schüren, Marburg 1995 (Reihe 'Standortdebatte' der Hans-Böckler-Stiftung). Peter Bleses PDF 202-205
Bruno Kaltenborn, Modelle der Grundsicherung. Ein systematischer Vergleich, Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1995, 142 S. Britta Matthes PDF 205-207
Jeremy Rifkin, Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft, Campus Verlag, Frankfurt am Main 1995, 239 S. Simone Klotzbach PDF 207-210
Winfried Schmäht und Herbert Rische (Hrsg.)» Internationalisierung von Wirtschaft und Politik - Handlungsspielräume nationaler Sozialpolitik, Nomos Verlag, Baden- Baden 1995, 214 S. Georg Vobruba PDF 210-212
Werner Meißner, China zwischen nationalem „Sonderweg" und universaler Modernisierung. Zur Rezeption westlichen Denkens in China, Fink, München 1994, 307 S. Roland Felber PDF 212-215
Vincent Duclert, Die Dreyfus-Affäre. Militärwahn, Republikfeindschaft, Judenhaß. Aus d. Franz. von Ulla Biesenkamp. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 1994, 155 S. Eckhardt Fuchs, Günther Fuchs PDF 215-217
Eckhardt Fuchs/Günther Fuchs, „J'accuse!". Zur Affäre Dreyfus, Decaton- Verlag, Mainz 1994, 171S. Hans-Martin Moderow PDF 217
Kim Voss, The Making of American Exceptionalism. The Knights of Labor and Class Formation in the Nineteenth Century. Ithaca, Cornell University Press 1993, XV, 290 S. Jörg Rössel PDF 218-220
Wulf Wülfing, Karin Bruns und Rolf Parr, Historische Mythologie der Deutschen. 1798-1918, Wilhelm Fink Verlag, München 1991,276 S. Etienne François, Hannes Siegrist und Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich. 19. und 20. Jahrhundert, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1995, 404 S. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 110). Hans-Jürgen Lüsebrink PDF 220-224
Michael Dreyer und Oliver Lembcke, Die deutsche Diskussion um die Kriegsschuldfrage 1918/19, Duncker & Humblot, Berlin 1993, 272 S. Werner Bramke PDF 225-226
Leonore Siegele-Wenschkewitz/Carsten Nicolaisen (Hrsg.), Theologische Fakultäten im NationalsoziaIismus, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993, 429 S. (Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte: Reihe B, Darstellungen; Bd. 18). Joachim Bleyl PDF 226-232