Die diskrete Macht der Sklaven. Zur politischen Partizipation von Afrokubanern während des kubanischen Unabhängigkeitskrieges und der ersten Jahre der Republik (1895-1908) - eine regionale Perspektive Michael Zeuske PDF 32-98
Zwei Gefahren, eine Lösung: Einwanderung, Rasse und Arbeit in Kuba, 1900-1930 Alejandro de la Fuente PDF 99-122
Die postfordistische Regulation technischer Kommodifizierung durch internationale Subinstitutionen Klaus-Gerd Giesen PDF 123-137
Gewalt: Strukturen und Akteure Tagung „Politische und ethnische Gewalt in Südosteuropa und Lateinamerika im 19./20. Jahrhundert" Andreas Helmedach PDF 138-143
Evelyne Huber/Frank Safford (Hrsg.), Agrarian Structure and Political Power: Landlord and Peasants in the Making of Latin America, University of Pittsburgh Press, Pittsburgh 1995, 242 S. Heidrun Zinecker PDF 144-146
Gert Oostindie (Hrsg.), Fifty Years Later. Antislavery, Capitalism and Modernity in the Dutch Orbit, KITLV Press, Leiden 1995, 272 S. Armando Lampe PDF 146-149
Brigitte Tolkemitt, Der Hamburgische Correspondent. Zur öffentlichen Verbreitung der Aufklärung in Deutschland, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1995, VIII, 272 S. (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 53) Michael von Rintelen, Zwischen Revolution und Restauration. Die Allgemeine Zeitung 1798-1823, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 1994, IX, 408 S. (= Europäische Hochschulschriften, Reihe III, Bd. 597) Werner Greiling PDF 149-153
Ursula Tölle, Rudolph Zacharias Becker. Versuche der Volksaufklärung im 18. Jahrhundert in Deutschland, Waxmann, Münster 1994, VIII, 440 S. Werner Greiling PDF 153-155
Jörn Helmuth Arfs, Die Beziehungen der Hansestadt Hamburg zu den La Plata- Staaten 1815-1866, Lit Verlag, Münster 1991 (Hamburger Beiträge zur Überseegeschichte Bd. 1). Ulrike Schmieder PDF 156-158
Garry Herrigel, Industrial constructions. The sources of German industrial power, Cambridge University Press, Cambridge 1996, 480 S. Jörg Roesler PDF 159-160
Klaus Tanner, Die fromme Verstaatlichung des Gewissens. Zur Auseinandersetzung um die Legitimität der Weimarer Reichsverfassung in Staatsrechtswissenschaft und Theologie der zwanziger Jahre, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1989, XXI, 288 S. Helmut Goerlich PDF 160-161
Stiftung Entwicklung und Frieden (Hrsg.), Globale Trends 1996. Fakten, Analysen, Prognosen, hrsg. von Ingomar Hauchler, Frankfurt am Main 1995, 538 S. Matthias Middell PDF 161-162
Beate Eschment, Die „Große Reform?" Die Bauernreform von 1861 in Rußland in der vorrevolutionären Geschichtsschreibung, Lit Verlag, Münster/Hamburg 1994, 277 S. (= Osteuropa - Geschichte, Wirtschaft, Politik 5). Joachim Kuhles PDF 162-164
Paul Bairoch, Economies and World History. Myths and Paradoxes, The University of Chicago Press, Chicago 1993 (Paperback 1995). Hans-Heinrich Nolte PDF 165
Christian Bertram/Gert Gröning, Leipziger Schrebervereine und ihre gesellschaftspolitische Orientierung zwischen 1864 und 1919, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1996, 159 S., 40 Abb. Günter Katsch PDF 166-167