Historisches Wissen und politische Modelle in der deutschen akademischen Diskussion des 18. Jahrhunderts Edoardo Tortarolo PDF 10-25
Paris als Wissenschaftshauptstadt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Christoph Charle PDF 26-44
Zwischen Universitätsautonomie und Wissenschaftsstandort: Leipzig 1880-1914 Matthias Middell, Gerald Diesener PDF 45-75
Die Spezifität der Entwicklungspfade in der Biotechnologie und der Künstlichen Intelligenz Christiane Gebhardt, Susanne Giesecke PDF 76-97
Rumäniens Sonderweg in Mitteleuropa. Ein Beitrag zu den zivilgesellschaftlichen Ressourcen der Transformation in Mitteleuropa Enikö Baga, Melanie Tatur PDF 114-135
Gerhard Schuck, Rheinbundpatriotismus und politische Öffentlichkeit zwischen Aufklärung und Frühliberalismus. Kontinuitätsdenken und Diskontinuitätserfahrung in den Staatsrechts- und Verfassungsdebatten der Rheinbundpublizistik (=Frankfurter Historische Abhandlungen) Stuttgart 1994, 337 S. Werner Greiling PDF 136-137
Ute Daniel, Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert, Klett-Cotta, Stuttgart 1995, 537 S. Rainer Ruppert, Labor der Seele und der Emotionen. Funktionen des Theaters im 18. und frühen 19. Jahrhundert, Edition Sigma, Berlin 1995, 260 S. Frank Möller PDF 137-139
Michael B. Katz, Improving poor people: The Welfare State, the 'Underclass', and Urban Schools as History, Princeton University Press, Princeton 1995. Imke Streu PDF 139-140
Petra Buhr, Dynamik von Armut. Dauer und biographische Bedeutung von Sozialhilfebezug, Westdeutscher Verlag, Opladen 1995 (= Studien zur Sozialwissenschaft), 248 S. Britta Matthes PDF 141-142
Randall W. Stone, Satellites and Commissars. Strategy and Conflict in the Politics of Soviet-Bloc Trade, Princeton University Press, Princeton 1996, 283 S. Susann Weien PDF 142-144
Otto Wenzel, Kriegsbereit. Der Nationale Verteidigungsrat der DDR 1960 bis 1989, Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1995, 332 S. Christian Kurzweg PDF 144-146
Margot Hutzler-Spichtinger und Klaus Schönberger, „Unüberhörbare Wortmeldungen der Bürger..." DDR-Gesellschaft am Vorabend des Umbruchs - Jena 1988/89, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 1994, 225 S. Werner Greiling PDF 146-148
Günter Katsch und Johann B. Walz, Kleingärten und Kleingärtner im 19. und 20. Jahrhundert, Bundesverband Deutscher Gartenfreunde, Leipzig 1996, 336 S. Isolde Dietrich PDF 148-150
Tilman Nagel, Geschichte der islamischen Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart, Beck, München 1994, 314 S. Aziz al-Azmeh, Die Islamisierung des Islam. Imaginäre Welten einer politischen Theologie, Campus, Frankfurt am Main 1996, 244 S. Wolfgang G. Schwanitz PDF 150-152
Robert Debusmann und Janos Riesz (Hrsg.)» Kolonialausstellungen - Begegnungen mit Afrika? IKO Verlag für interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main 1995, 202 S. Reinhard Wendt PDF 152-154
Eckart Schremmer (Hrsg.), Wirtschaftliche und soziale Integration in historischer Sicht. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Marburg 1995, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1996 (= Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beih. 128), 363 S. Uwe Müller PDF 154-156