Nichtregierungsorganisationen in der globalen Politik. Auf dem Weg zu einer „Internationalen Zivilgesellschaft"? Andreas Nölke PDF 7-11
Die Macht transnationaler Nichtregierungsorganisationen in der globalen Politik - Ein theoretischer Bezugsrahmen Andreas Nölke PDF 12-26
Nichtregierungsorganisationen (NRO) und internationale Menschenrechtspolitik Hans Peter Schmitz PDF 27-67
Transnationale Nichtregierungsorganisationen als „Internationale Zivilgesellschaft"? Vergleichende Perspektiven Andreas Nölke PDF 87-95
„Beyond the East? Heading West? East German Perspectives and Prospects in the United Germany" Frieder Garten PDF 96-97
Hartmut Lehmann (Hrsg. ), Säkularisierung, Dechristianisierung, Rechristianisierung im neuzeitlichen Europa. Bilanz und Perspektiven der Forschung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997 (Veröffentlichungen des Max-Planck- Instituts für Geschichte 130), 335 S. Friedemann Scriba PDF 100-104
Armin Reese, Europäische Hegemonie versus Weltreich. Außenpolitik in Europa 1648-1763, Schulz-Kirchner Verlag, Idstein 1995, 190 S. (Historisches Seminar, N. F., Bd. 7). Katharina Middell PDF 104-106
Irene Castells Olivân, La Revoluciön francesa (1789-1799), Sintesis, Madrid 1997, 314 S. Alberto Gil Novales PDF 106-111
Hartmut Wasser unter Mitw. von Kurt Jochen Ohlhoff (Hrsg.), Thomas Jefferson. Historische Bedeutung und politische Aktualität. Zum 250. Geburtstag des „Weisen von Monticello", Schöningh, Paderborn 1995, 261 S. Matthias Waeebcer PDF 111-112
Daniel Fulda, Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760- 1860, Walter de Gruyter, Berlin 1996 (European Cultures. Studies in Literature and the Arts 7), IX, 547 S. Thomas M. Bohn PDF 112-113
Wolfgang Bialas/Gérard Raulet (Hrsg.), Die Historismusdebatte in der Weimarer Republik, Peter Lang, Frankfurt am Main 1996 (= Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik, Bd. 2), 276 S. Thomas M. Bohn PDF 113-114
Thomas Erdmann Fischer, Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland. Das Beispiel der Universität Kiel, auenthal Verlag, Trier 1996, 108 S. Matthias Middell PDF 115
Patrice Vermeren, Victor Cousin. Le Jeu de la Philosophie et de l'État, Editions L'Harmattan, Paris 1995 (Collection „La philosophie en commun"), 390 S. Ulrich Johannes Schneider PDF 115-118
Martin Leonhardt, Hermann F. Hoffmann (1891-1944). Die Tübinger Psychiatrie auf dem Weg in den Nationalsozialismus. Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1996 (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 45), 160 S. Achim Thom PDF 118-119
Joachim Köhler, Wagners Hitler, Karl Blessing Verlag, München 1997, 504 S. Joachim Reisaus PDF 119-122
Daniel Jonah Goldhagen, Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust, Siedler- Verlag, Berlin 1996, 736 S. Manfred Hettling PDF 123-127
Andrea D'Onofrio, Ruralismo e storia nel Terzo Reich. II caso „Odal", Liguori, Napoli 1997, VII, 343 S. Friedemann Scriba PDF 128-131
Bernard Lewis, Kreuz, Stern und Halbmond. 2000 Jahre Geschichte des Nahen Ostens, Piper Verlag, München 1997, 520 S. Johannes Twardella PDF 131-133
Uwe Pfullmann, Politische Strategien Ibn Sa'üds beim Aufbau des dritten saudischen Staates. Eine historische Studie unter besonderer Berücksichtigung deutschen Archivmaterials, Peter Lang, Frankfurt am Main 1996 (= Leipziger Beiträge zur Orientforschung Bd. 8), 570 S. Gerhard Hoffmann PDF 133-134
Sabine Hofmann/Ferhad Ibrahim (Hrsg.), Versöhnung im Verzug. Probleme des Friedensprozesses im Nahen Osten, Bouvier Verlag, Bonn 1996, 315 S. Rolf Müller-Syring PDF 134-135
Sven Steinmo, Taxation and Democracy. Swedish, British and American Approaches to Financing the Modern State, Yale University Press, New Haven 1993 (Paperback 1996), XVII, 280 S. Jörg Rössel PDF 135-137
Manuel Moreno Fraginals, Cuba/ Espafia Espana/Cuba. Historia común, presentación: Josep Fontana, Critica (Grijalbo Mondadori, S.A.), Barcelona 1996, 312 S. Michael Zeuske PDF 137-138
Hansjörg Seiler, Gewaltenteilung. Allgemeine Grundlagen und schweizerische Ausgestaltung, Verlag Stämpfli Bern 1994, LXXX, 784 S. Helmut Goerlich PDF 139-140
Eva Barlösius, Elcin Kürsat-Ahlers u. a. (Hrsg.), Distanzierte Verstrickungen. Die ambivalente Bildung soziologischer Forscher an ihren Gegenstand, Edition Sigma, Berlin 1997, 400 S. Thomas Ahbe Articel 140-143