Politisches Lager und ständische Vergesellschaftung. Überlegungen zum Milieukonzept von M. Rainer Lepsius und dessen Rezeption in der deutschen Geschichtsschreibung Dieter Rink PDF 16-29
Nationalsozialismus und proletarische Quartiersmilieus. Anpassungs- und Verweigerungsverhalten in großstädtischen Arbeitervierteln Detlef Schmiechen-Ackermann PDF 43-56
Das Ende der Milieukoalition. Differenzierung und Fragmentierung der katholischen Sozialmilieus nach 1945 Benjamin Ziemann PDF 89-101
John Iliffe, Geschichte Afrikas. Aus dem Englischen von Gabriele Gockel und Rita Seuß, München: C. H. Beck 1995,435 S. Adam Jones 115-116
Wolfgang Schmale, Archäologie der Grund- und Menschenrechte in der Frühen Neuzeit. Ein deutsch-französisches Paradigma, München: Oldenbourg Verlag 1997, 551 S. Helmut Goerlich 117-118
Cilli Kasper-Holtkotte, Juden im Aufbruch. Zur Sozialgeschichte einer Minderheit im Saar-Mosel-Raum um 1800, Hannover: Verlag Hahnsche Buchhandlung 1996, 448 S. Solvejg Höppner 118-120
Ulrike Schmieder, Lateinamerika in Periodika deutscher Regionen. Die Widerspiegelung der gesellschaftlichen Transformation Lateinamerikas in publizistischen Quellen 1760-1850, Hamburg: Kovac 1998, 342 S. Jürgen Müller 120-122
Hans-Joachim König/Stefan Rinke (Hrsg.), Transatlantische Perzeptionen: Lateinamerika, USA, Europa in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart: Akademischer Verlag Heinz 1998, 395 S. Michael Riekenberg 122
"Natürlich - die Tauchaer Straße!" Beiträge zur Geschichte der "Leipziger Volkszeitung", hrsg. von Jürgen Schlimper, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen 1997. Marion Marquard 123-124
Harald Heppner (Hrsg.), Der Weg führt über Österreich ... Zur Geschichte des Verkehrs- und Nachrichtenwesens von und nach Südosteuropa (18. Jh. bis zur Gegenwart), Wien/Köln/Weimar: Böhlau-Verlag 1996, 223 S. Uwe Müller 124-126
Gudrun Brockhaus, Schauder und Idylle - Faschismus als Erlebnisangebot, München: Verlag Antje Kunstmann 1997, 334 S. Friedemann Scriba 127-129
Richard Sennett, Der flexible Mensch - die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin: Berlin Verlag 1998, 224 S. Friedemann Scriba 129-132
Alf Lüdtke/Peter Becker (Hrsg.), Akten. Eingaben. Schaufenster. Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag, Berlin: Akademie-Verlag 1997, 313 S. Matthias Middell 132-134
Hans-Jürgen Bieling/Frank Deppe (Hrsg.), Arbeitslosigkeit und Wohl-fahrtsstaat in Westeuropa. Neun Länder im Vergleich, Opladen: Leske + Budrich 1997, 377 S. Michael Ebert 134-138
Martin Sebaldt, Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, 512 S. Werner Bührer 138-139