Zur Industriepolitik Deutschlands: Wie bleibt der Standort Deutschland wettbewerbsfähig? Tanja Täubner PDF 74-102
Der Fluch der Rückständigkeit: Vergleichende Ansätze in der Rechtsgeschichte Martina Winkler PDF 103-116
Centre National de la Recherche Scientifique. Institut d’Histoire moderne et contemporaine (Hrsg.), Répertoire des historiens français de la période moderne et contemporaine. Annuaire 2000, sous la direction de Daniel Roche, Paris: Editions du CNRS 2000, 495 S. Matthias Middell PDF 117-118
Jörg Roesler, Der Anschluß von Staaten in der modernen Geschichte. Eine Untersuchung aus aktuellem Anlaß, Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2000, 364 S. Heinz-Dieter Haustein PDF 118-120
Meshack Khosa/Yvonne Muthien (Hrsg.), Regionalism in the New South Africa, Aldershot: Ashgate 1998, XII + 235 S. Ulf Engel PDF 120-121
Hans-Jürgen Lüsebrink, Einführung in die Landeskunde Frankreichs. Wirtschaft – Gesellschaft – Staat – Kultur – Mentalitäten, Stuttgart: Verlag J. B. Metzler 2000, 202 S. Matthias Middell PDF 121-124
Kay Kufeke, Himmel und Hölle in Neapel. Mentalität und diskursive Praxis deutscher Neapelreisender um 1800, Köln S-H-Verlag 1999, 375 S. Friedemann Scriba PDF 124-127
Katharina Middell, Hugenotten in Leipzig. Streifzüge durch Alltag und Kultur, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 1998, 242 S. Robert Beachy PDF 128-129
Remieg Aerts, De Letterheren. Liberale Cultuur in de Negentiende Eeuw: Het Tijdschrift De Gids, Amsterdam: J. M. Meulenhoff 1997, 697 S. Christoph Strupp PDF 129-132
Andreas Wirsching, Vom Weltkrieg zum Bürgerkrieg? Politischer Extremismus in Deutschland und Frankreich 1918–1933/39. Berlin und Paris im Vergleich, München: Oldenbourg Verlag 1999, X, 702 S. Hans-Martin Moderow PDF 132-139