Nichtwestliche Geschichtswissenschaften seit 1945: Afrika, Indien, Japan, China Hartmut Kaelble PDF 7-16
Die Geschichtsschreibung im unabhängigen Indien: „Bürgerlich-nationale", marxistische und „subalterne" Perspektiven Dietmar Rothermund PDF 31-39
Die Politik der nationalen ,Abschließung'. Die Überwindung des ,westlichen Geschichtsbildes' in Japan? Sebastian Conrad PDF 40-52
Chinesische Historiographie in den neunziger Jahren: Zwischen Problemen der Erkenntnistheorie und der Marktwirtschaft Susanne Weigelin-Schwiedrzik PDF 53-79
Epilog: Kulturelles Gedächtnis und Historizät in der außereuropäischen Welt Dietmar Rothermund PDF 80-84
Erinnerungsstücke - Lehrstücke: Die neurophysiologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungen zu Erinnerung und Gedächtnis und deren Auswirkungen auf die Geschichtsdidaktik Friedemann Scriba PDF 85-110
Die Bedeutung der gouvernementalen Verfaßtheit für die Entwicklung regionaler Innovationssysteme Johannes Bruns PDF 111-124
Ludger Herrmann, Die Herausforderung Preußens. Reformpublizistik und politische Öffentlichkeit in napoleonischer Zeit (1789–1815) (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 781). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag 1998, 514 S. Werner Greiling PDF 125-126
Aux origines idéologiques de la Révolution. Journaux et pamphlets à Rennes (1788–1789). Texte présenté par Roger Dupuy, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2000, 501 S. Matthias Middell PDF 126-127
Maria Wyke/Michael Bidiss (Hrsg.), The Uses and Abuses of Antiquity, Bern u.a.: Peter Lang Verlag 1999, 281 S. Friedemann Scriba PDF 127-130
Hinnerk Bruhns/Wilfried Nippel (Hrsg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000, 201 S. Thomas Höpel PDF 130-132
Ingo Haar, Historiker im Nationalsozialismus. Deutsche Geschichtswissenschaft und der "Volkstumskampf" im Osten (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 143), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000, 433 S. Cathrin Friedrich PDF 132-135
Jessica C. E. Gienow-Hecht, Transmission Impossible: American Journalism as Cultural Diplomacy in Postwar Germany 1945–1955, Baton Rouge: Louisiana State University Press 1999, 230 S. Tobias Brinkmann PDF 136-137
Ato Quayson: Postcolonialism. Theory, Practice or Process? Cambridge 2000: Polity Press 2000, 208 S. Andreas Eckert PDF 137-138
Jenseits der Westpolitik. Die Außenpolitik der osteuropäischen Staaten im Wandel. Hrsg. von Magarditsch Hatschikjan (=Grundlagen für Europa 6), Opladen: Leske + Budrich 2000, 207 S. Hans-Christian Maner PDF 138-140
Rainer Tetzlaff (Hrsg.), Weltkulturen unter Globalisierungsdruck. Erfahrungen und Antworten aus den Kontinenten (Eine Welt – Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Bd. 9), Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 2000, 380 S. Matthias Middell PDF 141-142