Liebe, Rasse und Macht. Interkulturelle Diskurse in Ciaire Gölls „Der Neger Jupiter raubt Europa" David Simo PDF 26-44
Die Suche nach einem Ausweg. Die Erfahrung der Fremde in Kafkas Roman „Der Verschollene" Patrice Djoufack PDF 45-55
Literarische Methoden der Interkulturalität bei Uwe Timm am Beispiel von „Morenga" und, JJer Schlangenbaum" David Simo PDF 69-86
Drei und eine Möglichkeiten, den métisse zu töten: Cheikh Hamidou Kane Kane, Mariama Bâ, Monique Ilboudo Alain Patrice Nganang PDF 87-99
Violence, violencia. Ein Vergleich der Gewalt in den USA und Lateinamerika im 19. Jahrhundert Hartmut Keil, Michael Riekenberg PDF 100-136
Otfried Dankelmann (Hrsg.), Entdeckung und Selbstentdeckung. Die Begegnung europäischer Reisender mit dem England und Irland der Neuzeit, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 1999, 213 S. Uwe Pfullmann PDF 137-139
Ulrich van der Heyden, Rote Adler an Afrikas Küste. Die brandenburgisch-preußische Kolonie Großfriedrichsburg in Westafrika, Berlin: Selignow-Verlag 2001, 105 S. Uwe Pfullmann PDF 139-142
Jörg Nagler, Nationale Minoritäten im Krieg: "Feindliche Ausländer" und die amerikanische Heimatfront während des Ersten Weltkrieges, Hamburg: Hamburger Edition 2000, 758 S. Tobias Brinkmann PDF 142-145
Robert K. von Weizsäcker (Hrsg.), Schul- und Hochschulorganisation, Berlin: Duncker & Humblot 2000, 291 S. Matthias Middell PDF 145-146
Thomas Heinrichs, Zeit der Uneigentlichkeit. Heidegger als Philosoph des Fordismus, Münster: Westfälisches Dampfboot 1999, 285 S. Rainer Totzke PDF 146-148
Jenö Bango, Auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft. Verlorenes Zentrum, abgebaute Peripherie, ‘erfundene’ Region, Berlin: Duncker & Humblot 1998, 351 S. Sebastian Ohma PDF 149-156