Sklaven und Globalisierungen. Umrisse einer Geschichte der atlantischen Sklaverei in globaler Perspektive Michael Zeuske PDF 7-25
Was kommt nach der Emanzipation? Ein mikrohistorischer Vergleich Kuba - USA Michael Zeuske, Norbert Finzsch PDF 81-115
Der Diskurs aufständischer Sklaven in Brasilien 1798-1838. Versuch einer "archäologischen" Annäherung Martin Lienhard PDF 44-67
Joachim Radkau, Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt, München: C. H. Beck 2000, 438 S. Isabella Löhr PDF 151-153
Volker Skierka, Fidel Castro. Eine Biographie, Berlin: Kindler Verlag GmbH 2001, 544 S. Michael Zeuske PDF 153-155
Sven Beckert, The Monied Metropolis: New York City and the Consolidation of the American Bourgeoisie, 1850–1896, Cambridge : Cambridge University Press 2001, 492 S. Thomas Adam PDF 155-156
Chris van der Heijden, Grijs verleden. Nederland en de Tweede Wereldoorlog, Amsterdam u. a.: Uitgeverij Contact 2001, 470 S. Christoph Strupp PDF 157-161
Angus Maddison, The World Economy: A Millennium Perspective, Paris: Development Centre of the Organisation for Economic Co-operation and Dvelopment 2001, 383 S. Jörg Roesler PDF 161-163
Matthias Fronius, Die Ursachen des taiwanesischen Wirtschaftswunders. Eine systemische Betrachtung, Berlin: Duncker & Humblot 2001, 245 S. Jörg Roesler PDF 163-165
Ernst Frey, Vietnam, mon amour. Ein Wiener Jude im Dienst von Hô Chi Minh, hrsg. von Doris Sottopietra, Wien: Czernim Verlag 2001, 320 S. Heinz Schütte PDF 165-168
Wilma und Georg Iggers, Zwei Seiten der Geschichte. Lebensbericht aus unruhigen Zeiten, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, 320 S. Matthias Middell PDF 168-170
Francuzskij Ežegodnik 2000. 200 let Francuzskoj revoljucii 1789–1799 gg. Itogi Jubileja (= Jahrbuch für französische Geschichte 2000: 200. Jahrestag der Französischen Revolution), Moskau: Edition URSS 2000, 264 S. Matthias Middell PDF 170-171