"Grenze" als soziales Konzept: Historisch-demographische Konstrukte des "Eigenen" und des "Fremden,, Alexander Pinwinkler PDF 31-48
Zwischen Krisendeutung und Kriegsszenarien. Bevölkerungspolitische Vorstellungen in Deutschland und Frankreich (1870-1918) Petra Overath PDF 65-79
Die demografische Ordnung und die Frage des Volkes. Philosophische Elemente für eine Geschichte der Bevölkerungspolitik Alain Deneault PDF 80-97
Der "Ostjude" als Zeichen des "ganz Anderen". Ausschlussprozesse in der Schweiz der Zwischenkriegszeit Patrick Kury PDF 98-113
Zur Verbesserung des "demographischen Klimas". Volk zwischen Repräsentation und Reproduktion Dieter Koop PDF 114-132
Claire Gantet, La paix de Westphalie (1648). Une histoire sociale, XVIIe-XVIIIe siécles, Paris Belin 2001, 448 S. Matthias Middell PDF 133-134
Geneviève Roche, Les traductions-relais en Allemagne au XVIIIe siècle. Des lettres aux sciences, Paris: Editions du CNRS 2001, 301 S. Matthias Middell PDF 134-135
Martina Winkler, Karel Kramář (1860–1937): Selbstbild, Fremdwahrnehmungen und Modernisierungsverständnis eines tschechischen Politikers, München: Oldenbourg Verlag 2002, 413 S. Julia Brandt PDF 135-138
Stefan Breuer, Ordnungen der Ungleichheit – die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871–1945, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001, 424 S. Manfred Hettling PDF 138-139
Birgit Kletzin, Europa aus Rasse und Raum. Die nationalsozialistische Idee der Neuen Ordnung, Münster: Lit-Verlag 2000, 242 S. Ingo Haar PDF 139-141
Laura Engelstein/Stephanie Sandler (Hrsg.), Self and Story in Russian History. Ithaca/London: Cornell University Press 200, 363 S. Martina Winkler PDF 141-147
Gilbert M. Khadiagala/Terrence Lyons (eds.), African Foreign Policies. Power and Process, Boulder/CO, London: Lynne Rienner Publishers 2001, 184 S. Ulf Engel PDF 147-149
1900–2000. Cent ans de regard français sur l’Allemagne, hrsg. von François Genton (= Cronique allemande. Revue du CERAAC )/2001-2002), Grenoble: 2002, 322 S. Matthias Middell PDF 149-150
May T. Yeung/Nicholas Perdikis/William A. Kerr, Regional Trading Blocks in the Global Economy. The EU and ASEAN, Cheltenham/Northampton, Mass.: Edward Elgar Publisher 1999, 163 S. Matthias Middell PDF 150-152
Stefan Bollinger/Ulrich van der Heyden (Hrsg.), Deutsche Einheit und Elitenwechsel in Ostdeutschland, Berlin: trafo verlag dr. wolfgang weist 2002, 262 S. Uwe Pfullmann PDF 152-155
Heidemarie Salevsky, Translationswissenschaft. Ein Kompendium. Unter Mitarbeit von Ina Müller und Bernd Salevsky, Frankfurt am Main 2002, 660 S. Willy Sanders, Gutes Deutsch. Stil nach allen Regeln der Kunst, München 2002, 189 S. Wolfgang G. Schwanitz PDF 155-158
Jörn Rüsen (Hrsg.), Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde, Köln/Weimar/ Wien: Böhlau Verlag 2001, 406 S. Matthias Middell PDF 159-160
Susan A. Crane (Hrsg.), Museums and Memory, Cultural Sitings. A series ed. by Elazar Barkan, Stanford, California: Stanford University Press 2000, 272 S., 31 Abb. Anke Hollwedel PDF 160-162