Editorial: Regionale Entwicklung und Polarisierungsprozesse in den mittel- und osteuropäischen Ländern {MOEL) Andreas Lange PDF 7-17
Polarisierungstendenzen in Estland: Werden diese durch den Beitritt zur EU abgemildert? Silvia Däberitz, Anne Kadolph, Kristin Seffer, Anne Walde PDF 18-34
Führt der EU-Beitritt Polens zur Vertiefung der strukturellen Disparitäten zwischen westlichen und östlichen Regionen? Eine Analyse der Grenzregionen Polens Anna Kurzynoga, Johannes Lenz PDF 25-54
Richard J. Evans: Rituale der Vergeltung. Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte 1532–1987, Berlin/Hamburg: Hamburger Edition HIS 2001, 1312 S., 15 Abb. Falk Bretschneider PDF 117-123
Hans-Werner Hahn, Werner Greiling, Klaus Ries (Hrsg.): Bürgertum in Thüringen. Lebenswelt und Lebenswege im frühen 19. Jahrhundert, Rudolstadt: Hain-Verlag 2001, 367 S. Manfred Hettling PDF 123-125
Uwe Puschner: Die völkische Bewegung im Wilhelminischen Kaiserreich. Sprache – Rasse – Religion, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2001, 464 S. Matthias Middell PDF 125-126
Sean Dobson: Authority and Upheaval in Leipzig, 1910-1920. The Story of a Relationship, New York: Columbia University Press 2001, 476 S. Thomas Adam PDF 126-128
Waldemar Grosch: Deutsche und polnische Propaganda während der Volksabstimmung in Oberschlesien 1919–1921, Dortmund: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund 2002, 485 S., zahlr. Abb. Kai Struve PDF 128-130
Dietrich Beyrau (Hrsg.): Im Dschungel der Macht. Intellektuelle Professionen unter Stalin und Hitler, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000, 399 S. Matthias Middell PDF 131-132
Jutta Scherrer: Kulturologie. Rußland auf der Suche nach einer zivilisatorischen Identität (= Essener kulturwissenschaftliche Vorträge, Band 13), Göttingen: Wallstein Verlag 2003, 188 S. Matthias Middell PDF 132-133
Terry Cox/ Bob Mason: Social and Economic Transformation in East Central Europe. Institutions, Property Relations and Social Interests, United Nations Research Institute for Social Development, London: Edward Elgar Publishing Bookcraft (Bath) Ltd 1999, 230 S. Victoria Umanet PDF 133-136
Hélène Carrère d'Encausse: Lenin. Translated by George Holoch, New York/London: Holmes & Meier 2001, 371 pp. Dittmar Schorkowitz PDF 136-140
Susanne Dürr: Strategien nationaler Vergangenheitsbewältigung. Die Zeit der Occupation im französischen Film, Tübingen: Stauffenburg Verlag 2001, 186 S. Christoph Vatter PDF 141-144
Martin Frenzel: Neue Wege der Sozialdemokratie. Dänemark und Deutschland im Vergleich (1982-2002), Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2002, XVII, 379 S. Christian Fenner PDF 144-148
Franz Ansprenger: Geschichte Afrikas, München: C. H. Beck 2002, 128 S. Rohland Schuknecht PDF 148-149