Zwischen Böhmen und Sachsen, zwischen Religion und Alltagswahrnehmung - die Mikrogeschichte frühneuzeitlicher Konfessionsmigration als Geschichte von Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen Wulf Wäntig PDF 17-27
Verfassungswirklichkeiten: Repräsentationskommunalismus in Massachusetts, Ostfriesland und Vorderösterreich, 17. und 18. Jahrhundert Johannes Dillinger PDF 28-50
Gesang - Gemeinschaft - nationaler Gleichklang. Lokale Arbeiterbewegungskulturen in Leipzig und Pilsen im Vergleich Adina Lieske PDF 51-63
Ein altmärkisches Modell medizinischer Versorgung im europäischen Kontext der Jahrhundertwende Thomas Müller PDF 64-78
Werkstätten der Transformation - eine Problemskizze zu Arbeitskultur und Entscheidungsgewalt in revolutionären Belegschaften (Char'kov 1917-1927, CSR 1945-1948, Kuba 1959-1962) Martin Krämer-Liehn PDF 79-104
„Sozialgeschichte war ja tabuisiert." Zum 100. Geburtstag von Rudolph Strauß Helmut Bräuer PDF 105-117
Christoph Schmidt: Russische Geschichte 1547-1917 (Oldenbourg Grundriß der Geschichte), München: Oldenbourg Verlag 2003, 261 S. Martina Winkler PDF 118-120
Luiz Felipe de Alencastro: O trato dos Viventes : Formacäo do Brasil no Atlântico Sui, seculos 16. e 17., Säo Paulo: Companhia das Letras 2000, 525 S. Michael Zeuske PDF 120-124
Ursula Becker, Kaffee-Konzentration. Zur Entwicklung und Organisation des hanseatischen Kaffeehandels (= Beiträge zur Unternehmensgeschichte, hrsg. von Hans Pohl, Bd. 12), Stuttgart: Franz-Steiner-Verlag 2002, 371 S. Matthias Middell PDF 124-125
Peter Sager: Oxford & Cambridge. Eine Kulturgeschichte, Frankfurt a. M.; Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH 2003, 438 S. Matthias Middell PDF 125-126
Hans Schleier: Geschichte der deutschen Kulturgeschichtsschreibung, Band 1: Vom Ende des IS. bis Ende des 19. Jahrhunderts. Waltrop: Verlag Hartmut Spenner 2003,2 Teilbde., 1191 S. Matthias Middell PDF 126-128
Historisierung und gesellschaftlicher Wandel in Deutschland im 19. Jahrhundert, hrsg. von Ulrich Muhlack unter Mitarbeit von Christian Mehr und Dagmar Stegmüller. Berlin: Akademie Verlag 2003, 238 S. Roland Ludwig PDF 128-133
Heinrich Scholler: Die Rechtsvergleichung bei Gustav Radbruch und seine Lehre vom überpositiven Recht. Berlin: Duncker & Humblot 2002, 124 S. Marc André Wiegand PDF 133-137
Tobias Brinkmann, Von der Gemeinde zur „Community": Jüdische Einwanderer in Chicago 1840-1900 (= Studien zur historischen Migrationsforschung, vol. 10), Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 2002, 488 S. Helmut Walser Smith PDF 137-138
Gudrun Gersmann/ Hubertus Kohle (Hrsg.), unter redaktioneller Mitarbeit von Beatrice Hermanns: Frankreich 1871-1914. Die Dritte Republik und die Französische Revolution, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002, 239 S., 68 Abb. Matthias Middell PDF 138-140
Christine D. Worobec: Possessed. Women, Witches, and Demons in Imperial Russia. Northern Illinois University Press. DeKalb: 2001, 288 S. Martina Winkler PDF 140-144
Lettres de Berlin et d'autres villes d'Europe. Edmond de Nevers, inédit. Textes établis présentés à noté par Hans-Jürgen Lüsebrink, Cap-SaintIngaz (Québec), Edition Nota bene: 2002, 295 S. Matthias Middell PDF 144-145
Renate Kulick-Aldag, Die Göttinger Völkerkunde und der Nationalsozialismus zwischen 1925 und 1950 (Göttinger Studien zur Ethnologie, Bd. 4), Münster/ Hamburg/London: LIT Verlag 2000,124 S. Matthias Middell PDF 146-147
Chantal Metzger, L'Empire colonial français dans la stratégie du Troisième Reich (1936-1945), 2 Bde. (= Collection Diplomatie et Histoire), Bruxelles u. a.: Presses Interuniversitaires européennes/ Peter Lang 2002,1123 S. Matthias Middell PDF 147-150
Claudia Kaiser: Gewerkschaften, Arbeitslosigkeit und Politische Stabilität. Deutschland und Großbritannien in der Weltwirtschaftskrise seit 1929, Peter Lang: Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a. 2002, 462 S. Friedemann Scriba PDF 150-153
Klaus Naumann (Hrsg.), Nachkrieg in Deutschland, Hamburger Edition: Hamburg 2001, 576 S. Manfred Hettling PDF 153-156
John Rodden: Repainting the little red schoolhouse - A history of Eastern German Education, 1945-1995, Oxford University Press: Oxford/New York 2002, 506 S. Friedemann Scriba PDF 156-158
Silke Satjukow, Rainer Gries (Hrsg.): Sozialistische Helden: Eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR, Christoph Links Verlag: Berlin 2002, 312 S. Stefan Schwarzkopf PDF 158-160
Sebastian Conrad/Shalini Randeria (Hrsg.), Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Campus Verlag: Frankfurt a. M./New York 2002, 395 S. Matthias Middell PDF 160-163
Jeremy Rifkin, Access. Das Verschwinden des Eigentums. Warum wir weniger besitzen und mehr ausgeben werden, Campus-Verlag: Frankfurt a. M/New York 2000, 424 S. Pirmin Stekeler-Weithofer PDF 163-167
Jenö Bango: Theorie der Sozioregion. Einführung durch systematische Beobachtungen in vier Welten, Logos Verlag: Berlin 2003, 291 S. Matthias Middell PDF 167-168
Ralf Dahrendorf, Auf der Suche nach einer neuen Ordnung. Vorlesungen zur Politik der Freiheit im 21. Jahrhundert, C. H. Beck: München 2003, 157 S. Friedemann Scriba PDF 168-176
Sabine Lang, Politische Öffentlichkeit im modernen Staat. Eine bürgerliche Institution zwischen Demokratisierung und Disziplinierung, Nomos: Baden-Baden 2001, 311 S. Daniel Schmidt PDF 176-178
Oliver Furley/Roy May (eds.): African Interventionist States, Aldershot: Ashgate 2001, 286 S. Jana Hönke PDF 179-180
Jürgen Kuhlmann/Jean Callaghan (Hrsg.), Military and Society in 21st Century Europe. A Comparative Analysis (George C. Marshall European Center for Security Studies), Transaction Publishers & LIT Verlag: Piccataway, NJ & Münster 2000, V, 340 S. Thomas Kühne PDF 180-182