Schlüssel und "Beschluss" - Verfügungsrnacht über Verschlossenes in der Frühen Neuzeit Karin Gottschalk PDF 21-32
Konflikte um Eigentum und Besitz in der frühneuzeitlichen Zivilrechtspraxis: Frauen vor dem Jenaer Hofgericht Hendrikje Carius PDF 33-45
Frauen, Recht und Eigentum: Erbrecht und Erbpraxis in Oberitalien (15.-18. Jahrhundert Gianna Ostinelli-Lumia PDF 60-71
Kommentar: Eigentum und soziale Handlungsrechte im Übergang von der frühen Neuzeit zur Modeme. Die „Propertization" von Qesellschaft und Geschlecht Hannes Siegrist PDF 97-108
Die Öffnung des Landwegs Dakar - Tanger und die Wiederbelebung transsaharischer Beziehungen Laurence Marfaing, Steffen Wippel PDF 109-140
Julius Waldschmidt, Kaiser, Kanzler und Prinzessin. Ein Frauenschicksal zwischen Orient und Okzident, Berlin: trafo verlag dr. wolfgang weist 2005, 125 S. Uwe Pfullmann PDF 141-143
Sabine Mangold, Eine Weltbürgerliche Wissenschaft – Die deutsche Orientalistik im 19. Jahrhundert, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004, 330 S. Michel Espagne PDF 143-145
Ulrich Bielefeld, Nation und Gesellschaft. Selbstthematisierungen in Frankreich und Deutschland, Hamburg: Hamburg Editionen 2003, 416 S. Ruth-Stephanie Merz PDF 145-148
Gerhard Hanloser, Krise und Antisemitismus. Eine Geschichte in drei Stationen von der Gründerzeit über die Wirtschaftskrise bis heute, Münster: Unrast 2003, 135 S. Jonas Pfau PDF 148-151
Thomas Koinzer, Wohnen nach dem Krieg. Wohnungsfrage, Wohnungspolitik und der Erste Weltkrieg in Deutschland und Großbritannien (1914–1932), Berlin: Duncker & Humblot 2002, 407 S. Falk-Thoralf Günther PDF 151-154
Religion und Nation. Nation und Religion. Beiträge zu einer unbewältigten Geschichte, hrsg. von Michael Geyer und Hartmut Lehmann, Göttingen: Wallstein 2004, 474 S. Martin C. Wald PDF 154-157
Willi Oberkrome, Deutsche Heimat. Nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen (1900–1960), Paderborn: Ferdinand Schöningh 2004, 666 S. Konrad Ott PDF 157-163
Oliver R. Scholz, Bild, Darstellung, Zeichen. Philosophische Theorien bildlicher Darstellung, Frankfurt am Main: Klostermann 2004, 220 S. Gerhard Schweppenhäuser PDF 163-166
Aufriß der historischen Wissenschaften, Bd. 7, Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, hrsg. von Michael Maurer, Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2003, 391 S. Matthias Middell PDF 166-167