Bruchzonen der Globalisierung, globale Krisen und Territorialitätsregimes - Kategorien einer Globalgeschichtsschreibung Ulf Engel, Matthias Middell PDF 5-38
The Russian Concession in Wuhan (1896-1925) - lmperialism and Great Power Rivalry Karin-lrene Eiermann PDF 39-49
Kolonialismus in den Zeiten der Cholera. Zum Streit zwischen Robert Koch, Max Pettenkofer und James Cuningham über die Ursachen einer epidemischen Krankheit Michael Mann PDF 80-106
Die Fragestellung der Zivilisationsanalyse: Zwischen vergleichender Forschung und polarisierender Ideologie Johann P. Arnason PDF 118-133
Franz Babinger: Hans Dernschwam´'s Tagebuch einer Reise nach Konstantinopel und Kleinasien (1553/55). Nach der Urschrift im Fugger-Archiv herausgegeben und erläutert von Franz Babinger. Neudruck der 1. Auflage 1923, Berlin: Duncker & Humblot 1886, 318 S. Uwe Pfullmann PDF 134-136
Wilhelm Gentz: Briefe einer Reise nach Ägypten und Nubien 1850/55, bearbeitet und hrsg. von Irina Rockel (= Cognoscere Historias 13), Berlin: trafo Verlag 2004, 231 S. Uwe Pfullmann PDF 136-138
Die Geschichte Rußlands im 16. und 17. Jahrhundert aus der Perspektive seiner Regionen. Hrsg. v. Andreas Kappeler (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bd. 63), Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2004, 430 S. Lutz Häfner PDF 138-140
Early Responses to Hume's History of England, hrsg. und eingel. von James Fieser, 2 Bde., 2. überarb. Auflage, Bristol: 2005, 387 u. 404 S. Roland Ludwig PDF 141-143
Stefan-Ludwig Hoffmann: Geselligkeit und Demokratie. Vereine und zivile Gesellschaft im transnationalen Vergleich 1750-1914 (Synthesen. Probleme europäischer Geschichte, Band I), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, 144 S. Fred E. Schrader PDF 144-146
Ute Frevert (Hrsg.): Vertrauen. Historische Annäherungen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, 420 S. Mike Steffen Schäfer PDF 146-148
Christophe Duhamelle/ Jürgen Schlumbohm (Hrsg.): Eheschließungen im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts. Muster und Strategien. In Zusammenarbeit mit Pat Hudson, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2003, 410 S. Stefanie Bietz PDF 148-152
Dietmar Rothermund (Hrsg.): Grenzgänge. Festschrift zu Ehren von Professor Wilfried Wagner, Hamburg: Abera Verlag 2004, 269 S. Michael Mann PDF 152-156
Horst Carl/ Hans-Henning Kortüm/ Dieter Langewiesche (Hrsg.): Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, Berlin: Akademie Verlag 2004, 471 S. Herfried Münkler PDF 156-158
Reinhard Blänkner/Gerhard Göhler/Norbert Waszek (Hrsg.): Eduard Gans (1797-1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2002, 410 S. Hans-Werner Hahn PDF 158-161
Andreas Rödder: Die radikale Herausforderung. Die politische Kultur der englischen Konservativen zwischen ländlicher Tradition und industrieller Modeme (1846-1868), München: Oldenbourg Verlag 2002, 574 S. Frauke Hofmeister PDF 161-164
Christian Rak: Krieg, Nation und Konfession. Die Erfahrung des deutsch-französischen Krieges von 1870/71, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2004, 455 S. Martin Wald PDF 164-68
Cinzio Violante: Das Ende der ,großen Illusion'. Ein europäischer Historiker im Spannungsfeld von Krieg und Nachkriegszeit, Henri Pirenne (1914-1923). Zu einer Neulesung der "Geschichte Europas", hrsg. von Gerhard Dilcher, Berlin: Geneviève Warland PDF 168-172
Alex Callinicos: Making History. Agency, Structure, and Change in Social Theory, Leiden: Brill 2004, LIII u. 287 S. Roland Ludwig PDF 172-176
Andrea von Hülsen-Esch/Jean-Claude Schmitt (Hrsg.): Die Methodik der Bildinterpretation/Les méthodes de l'interprétation de I’image, Göttingen: Wallstein Verlag 2002, 581 S. Marina Dmitrieva-Einhorn PDF 176-179
Thomas Beck/Klaus Geus: Katechismus der Geschichtswissenschaft. Ein Lehrbuch in 100 Fragen und Antworten, Oberhaid: Utopica 2004, 90 S. Friedemann Scriba PDF 179-181
Jürgen Martschukat/ Steffen Patzold (Hrsg.): Geschichtswissenschaft und "performative turn". Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 2003, 287 S. Falk Bretschneider PDF 181-184
Katja Patzel-Mattem: Geschichte im Zeichen der Erinnerung. Subjektivität und kulturwissenschaftliche Theoriebildung, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002, 339 S. Anne C. Kenneweg PDF 184-187
Achim Landwehr/ Stefanie Stockhorst: Einführung in die europäische Kulturgeschichte, Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2004, 419 S. Isabella Löhr PDF 187-190
Hartmut Berghoff/ Jakob Vogel (Hrsg.): Wirtschaftsgeschichte als Kulturgeschichte. Dimensionen eines Perspektivenwechsels, Frankfurt a.M.: Uwe Müller PDF 190-194
Jörg Baberowski: Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus, München: Deutsche Verlagsanstalt 2003, 287 S. Lutz Häfner PDF 194-197
Genesis des Genozids. Polen 1939-1941, hrsg. im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts Warschau und der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart von Klaus-Michael Mallmann und Bogdan Musial, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004, 240 S. Klaus-Peter Friedrich PDF 197-202
Stefanie Kowitz: Jedwabne. Kollektives Gedächtnis und tabuisierte Vergangenheit, Berlin: be.bra Verlag 2004, 262 S. Klaus-Peter Friedrich PDF 202-205
Dominik Geppert: Thatchers konservative Revolution. Der Richtungswandel der britischen Tories (1975-1979), München: Thomas Kachel PDF 206-209
Ingrid Zwerenz/ Gerhard Zwerenz: Sklavensprache und Revolte. Der Bloch-Kreis und seine Feinde in Ost und West, Hamburg/Berlin Schwartzkopff Buchwerke 2004, 544 S. Roland Ludwig PDF 209-213
Philipp Heldmann: Herrschaft, Wirtschaft, Anoraks. Konsumpolitik in der DDR der Sechzigerjahre, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, 336 S. Heike Wolter PDF 213-216
Christine Haug/ Natalie Kruse: Geschichte des Versandbuchhandels. Von den Anfängen in den 1860er Jahren bis zur Gegenwart, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2004, 250 S. Isabella Löhr PDF 216-218
Catharina Maracke: Die Entstehung des Urheberrechtsgesetzes von 1965, Berlin: Duncker & Humblot 2003, 770 S. Isabella Löhr PDF 219-220
Michael Schwartz: Vertriebene und "Umsiedlerpolitik". Integrationskonflikte in den deutschen Nachkriegsgesellschaften und die Assimilationsstrategien in der SBZ/ DDR 1945-1961, München: Oldenbourg Verlag 2004, 1247 S. Christian Lotz PDF 220-223
Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert, hrsg. von Jürgen Reulecke unter Mitarbeit von Elisabeth Müller-Luckner, München: Oldenbourg Verlag 2003, 300 S. Martin Wald PDF 223-226
Nach dem Fall des "Eisernen Vorhangs". Geschichte und Öffentlichkeit im europäischen Vergleich, hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Wissenschaftliches Symposium am 8. u. 9. Oktober 2001 im Zeitgeschichtlichen Forum Bonn/Leipzig 2002, 168 S. David Rey PDF 226-229
Hermann Kulke/ Dietmar Rothermund: A History of India. Fourth Edition, London/New York: Routledge 2004, 432 S. Michael Mann PDF 230-232
Gottfried Schramm: Fünf Wegscheiden der Weltgeschichte. Ein Vergleich, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, 392 S. Imanuel Geiss PDF 232-236
Marie-Luise Recker (Hrsg.): Parlamentarismus in Europa. Deutschland, England und Frankreich im Vergleich, München: Oldenbourg Verlag 2002, 574 S. Heike Rausch PDF 236-240
Wolfgang Engler: Bürger, ohne Arbeit. Für eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft, Berlin: Aufbau-Verlag 2005, 416 S. Friedemann Scriba PDF 240-247
Giorgio Agamben: Ausnahmezustand. Homo sacer H. 1. Aus dem Italienischen von Ulrich MüIler-Schöll, Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 2004, 113 S. M. Müller PDF 247-252
Jedrzej Georg Frynas: Oil in Nigeria. Conflict and Litigation Between Oil Companies and Village Communities, Münster/Hamburg/London: Lit-Verlag 2000, 263 S. Constansia Atieno Mumma PDF 252-255
Peter Bleses/ Antje Vetterlein: Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2002, 192 S. Alexander Fiedler PDF 256-258
Wilhelm Vosskamp (Hrsg.): Ideale Akademie. Vergangene Zukunft oder konkrete Utopie? Berlin: Akademie Verlag 2002, 320 S. Roland Bloch PDF 258-261