1812 in Russland - Erzählung, Erfahrung und Ereignis
Vol. 22 No. 4 (2012)
Herausgegeben von Martina Winkler
Login to access subscriber-only resources.
Herausgegeben von Martina Winkler
The article is based on the premise that in many Russian memoirs, the loss of property during the events of 1812 appears in more prominent and dramatic ways than, for instance, physical violence. This suggests not only a certain modesty in the narratives, but also a strong concept of ownership and property. It also situates 1812 within the Russian process of propertization. In the memoirs, the experience of losing property is presented mostly as a problem of forfeited traditions and as emotional loss rather than as pure material damage. The analysis of these narratives of loss also leads to the question of how “the enemy” was described: on the one hand, members of the Grande Armée were perceived not only as adversaries, but also as preservers of justice. Russian peasants, on the other, could act either as allies within the emerging national community or as troublemakers who vandalized the nobility´s rightful property and disrupted the social order.
Dieser Beitrag untersucht das Geschehen in Moskau 1812 anhand einer bislang fast unbekannten Quelle: den Kriegserinnerungen des deutschen Einwanderers Johannes Ambrosius Rosenstrauch (1768–1835). Rosenstrauch war erst Schauspieler in St. Petersburg, später Kaufmann in Moskau und zuletzt Pastor im ukrainischen Charkow. Der Artikel bespricht seine Biographie und die Rolle, die europäische Einwanderer wie er in den Prozessen der Modernisierung Moskaus gespielt haben. Danach werden drei Aspekte seines Kriegserlebnisses untersucht: sein kompliziertes Verhältnis zur russischen Bevölkerung; seine Stellung in den Netzwerken, die Russland mit Europa verbanden; und der Einfluss des Kriegs auf das weitere persönliche Schicksal Rosenstrauchs. Auf diese Weise ergibt sich die Chance, den individuellen Lebensweg eines Einzelnen mit den großen Linien der russisch-europäischen Begegnungen in den Napoleonischen Kriegen in Verbindung zu bringen.
Der Beitrag untersucht englische und russische Karikaturen aus der napoleonischen Ära. Im Vordergrund stehen Zeichnungen von George Cruikshank (1792–1878) und Ivan Terebenev (1780–1815). 1812 markierte für beide den Beginn ihrer Laufbahn als Karikaturisten. Terebenev zeigte sich inspiriert von englischen Karikaturen des 18. Jhs und wandte sich diesem Genre zu, um einen russischen Patriotismus zu motivieren. Noch im Jahr 1812 kaufte Cruikshank Terebenevs anti-napoleonische Karikaturen, zeichnete sie nach und verkaufte sie mit englischen Übersetzungen. Die Tatsache, dass ein englischer und ein russischer Künstler die gleichen visuellen Mittel und Motive anwenden konnten, wenn sie sich mit dem Geschehen von 1812 auseinandersetzten, weist darauf hin, dass die nationalen Diskurse in England und Russland einander ähnelten. Der Beitrag untersucht diese Ähnlichkeiten und stellt die Frage, welche Schlussfolgerungen sich daraus für die Entstehung moderner Nationen ergeben, wie diese mit der Geburt der politischen Karikatur zusammenhängt und welche transnationalen Verbindungen um 1812 in der europäischen Karikatur zu erkennen sind.
This article is devoted to “sacralized” imaginations of Napoleon and his army as enemies as they appear in Russian caricatures of 1812. It consists of three parts: the first one deals with the images of the “holy war,” Napoleon, and France in Russian official political manifestos and Church sermons from the beginning of the 19th century. The second part examines West European “demonic” images of the French Emperor. Finally, the third part explores whether Russian caricature interpreted the war of 1812 as an event in the history of Christian salvation. The analysis suggests that Russian caricaturists mostly ignored the “demonized” images of Napoleon and his army. They predominantly concentrated on depicting heroic fights of the common people with the French invaders. The reasons for this astonishing lack of Napoleon-Antichrist-images can be explained by both a new interest in „the Russian people“ and old traditions of the Russian Orthodox iconography which did not provide frightening devil images either.